Klimaberichterstattung – www.medienleitfaden-klima.de

02.02.2023

Eine Arbeitsgruppe aus den Reihen der Psychologists/Psychotherapists For Future hat sich im Projekt www.medienleitfaden-klima.de zusammengeschlossen. Ziel des Teams ist es auf dem Gebiet der Klima-Berichterstattung zu beraten. Wie kann ressortübergreifend über die Klimakrise berichtet werden, ohne dabei Nachrichtenvermeidung, Abwehr und Hilflosigkeit auszulösen? Aus diesem Grund veröffentlicht das Team aus Psychotherapeut*innen einen wissenschaftlich fundierten Leitfaden zur Klima-Berichterstattung. Die DGVT ist Fördermitglied der Psychologists/Psychotherapists For Future und unterstützt dieses Projekt.

[mehr]

Interview mit Kathrin Macha (M.Sc.-Psych.) zu den Klima-Protesten in Lützerath

14.01.2023

Die Psychologists/Psychotherapists for Future haben zur Unterstützung des Protestes gegen die Räumung von Lützerath aufgerufen. Kathrin Macha, M.Sc.-Psych., Vorstandsbeauftragte der LPK Rheinland-Pfalz für Klima-Psychologie, Landessprecherin Rheinland-Pfalz (DGVT und DGVT-Berufsverband), erläutert im Interview, warum.

[mehr]

Meet & Greet der PiA-AG für neue PiA in der DGVT

22.12.2022

Am 14. Dezember lud die PiA-AG der DGVT den Ausbildungsjahrgang Herbst 2022 zu einem winterlichen Meet & Greet via Zoom ein. Bei Glühwein und Lebkuchen konnten PiA, die u. a. von den DGVT-Ausbildungsinstitute München, Dortmund, Bielefeld, Münster und Rostock vertreten waren, Einblick in die Arbeit der PiA-AG erhalten.

[mehr]

Der neue DGVT- und DGVT-BV-Newsletter – Ausgabe 7 / 2022 ist da!

16.12.2022

Der letzte Newsletter in diesem Jahr – wieder mit vielen Informationen, Tipps und Veranstaltungen. Zudem ein Ausblick auf 2023 mit unserem DGVT-Kongress vom 15. bis 19. März 2023 in Berlin. Joachim Kosfelder, Mitglied der Planungsgruppe des Kongresses, verrät im Interview Insiderinformationen zum Programm und auch sonst alles Wissenswerte zum 32. DGVT-Kongress. Des Weiteren: Bericht zur interaktiven Fortbildung der DGVT- und DGVT-BV-Fort- und Weiterbildung zur neuen ICD-11, Aktuelles aus den Landesgruppen und aus dem dgvt-Verlag. Und wir stellen Ihnen den DGVT-Fuchs – die neue DGVT-App für die schriftliche Approbationsprüfung der DGVT-Akademie vor.

[mehr]

Interview mit Kathrin Macha zum Thema Klimakrise und Klimabewusstsein

13.12.2022

„Die Klimakatastrophe ist nicht nur eine vorrübergehende Krise auf der Bühne unseres Lebens, sondern bedroht die Bühne selbst.“ – im Interview mit Kathrin Macha, M.Sc. Psych., Vorstandsbeauftragte der LPK Rheinland-Pfalz für Klima-Psychologie, Landessprecherin Rheinland-Pfalz (DGVT und DGVT-Berufsverband) zu den Themen Klima, Klimakatastrophe, Klima-Angst und Eco-Depression

[mehr]

Positionspapier zu Sprachmittlung – DGVT und DGVT-BV unterstützen diese Initiative

02.12.2022

Ein breites Bündnis aus Verbänden und Institutionen hat das Positionspapier „Zur Aufnahme von Sprachmittlung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bzw. ins SGB V“ initiiert und gezeichnet – darunter die DGVT und der DGVT-BV. Verständigung ist die Grundlage für eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesundheitsversorgung. Sprachmittlung folglich ein ethisch und rechtlich wichtiges Tool gegen Diskriminierung und Rassismus. Der negative Einfluss von Sprachbarrieren ist empirisch belegt, ebenso der positive Einsatz von geschulten Sprachmittler*innen.

[mehr]

Bericht über den 41. Deutschen Psychotherapeutentag vom 18./19. November 2022 in Berlin

29.11.2022

Delegierte der Fraktion von DGVT und DGVT-Berufsverband beim Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) haben die wichtigen Themen und Diskussionen zusammengefasst in nachfolgendem Bericht.

[mehr]