INTERNATIONALER TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN: Häusliche Gewalt – Psychotherapie und Beratung zu kompetentem Handeln befähigen

25.11.2022

Häusliche Gewalt ist ein schwerwiegendes Gesundheitsrisiko für Frauen – auch in Deutschland. Erlittene Gewalt kann zu psychischen Problemen wie Traumata, Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen führen. Mit der Istanbul-Konvention hat sich Deutschland verpflichtet, Beschäftigte in Gesundheitsberufen für häusliche Gewalt zu sensibilisieren. In diesem Sinne sollen Akteure im Gesundheitswesen über Ausmaß und gesundheitliche Folgen von häuslicher Gewalt informiert sein.

[mehr]

Stellungnahme der DGVT zu den Auswirkungen der geplanten gesetzlichen Regelungen zum assistierten Suizid auf die psychosoziale Versorgung

25.11.2022

Am 28. November 2022 hat der Rechtsausschuss des Bundestages Sachverständige dazu eingeladen, die drei aktuell vorliegenden Gesetzentwürfe zur Hilfe bei einer Selbsttötung zu bewerten. Die DGVT hat sich mit einer Stellungnahme an den Rechtsausschuss gewandt, mit der sie auf die Auswirkungen der Einführung eines in allen drei Gesetzentwürfen vorgesehenen Beratungsrechts für eine sterbewillige Person auf die psychosoziale Versorgung hinweist und Verbesserungen einfordert.

[mehr]

Bericht vom PiA-AG-Treffen in Hannover

22.11.2022

Vom 4. bis zum 6. November 2022 hat sich die PiA-AG der DGVT in Hannover getroffen, um erneut über die Themen in der DGVT zu sprechen. Es wurden die inhaltliche Ausrichtung der Fachgruppe diskutiert und zentrale Ziele festgelegt. Außerdem ging es um die Frage der Werbung neuer Mitglieder auf dem DGVT-Kongress 2023, die Erweiterung und Vergabe des PiA-Preises 2023 sowie die Planung einer Begrüßungsveranstaltung für PiA, die in diesem Herbst mit der Ausbildung angefangen haben.

[mehr]

Der DGVT-Preis 2023 geht an Prof. Dr. Rita Rosner und der DGVT-Förderpreis 2023 geht an Dr. Inken Höller

11.11.2022

Prof. Dr. Rita Rosner (Uni Eichstätt) hat sich insbesondere im Bereich der (Weiter-) Entwicklung der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) verdient gemacht. Dr. Inken Höller (Uni Duisburg-Essen) hat das Preiskuratorium der DGVT mit ihrer Dissertation „From Ideation to Action – Analyses of Predictors of Suicidal Ideation and Behavior” überzeugt. Der DGVT-Preis ist mit 2.500 Euro und der DGVT-Förderpreis mit 1.500 Euro dotiert und wird im Rahmen des DGVT-Kongress verliehen.

Lesen Sie mehr zu unseren Preisträgerinnen Prof. Dr. Rita Rosner und Dr. Inken Höller

[mehr]

Eine neue Ausgabe unserer Verbandszeitschrift VPP ist da!

10.11.2022

Das Schwerpunktthema in dieser Ausgabe : "Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) in der Praxis". Eine Übersicht der einzelnen Artikel finden Sie hier.

[mehr]

Psychotherapieausbildung und Patient*innenversorgung am DGVT-Ausbildungszentrum in München weiterhin gesichert

02.11.2022

Die DGVT-Ausbildungsakademie, Trägerin der DGVT-Ausbildungsstätte in München, bestätigt die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Münchner Ausbildungsleiters.

[mehr]

"Rechtliche Fragen rund um das Thema Häusliche Gewalt"

27.10.2022

Online-Veranstaltung am Dienstag, 22. November 2022 von 18 Uhr - 20 Uhr

Häusliche Gewalt ist ein sehr großes Gesundheitsrisiko für Frauen. Erlittene Gewalt kann zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Substanzkonsumproblemen führen. Für Frauen, die häusliche Gewalt erfahren haben und mit diesen Problemen eine Beratung oder Psychotherapie aufsuchen, ist es elementar wichtig, dass auch die Gewaltproblematik in der Behandlung mitberücksichtigt wird. Die Online-Veranstaltung vermittelt rechtliche Grundlagen zu dieser Thematik und möchte Impulse geben, sich weiter mit diesem Thema zu befassen. Nach zwei Vorträgen zum einen zu rechtlichen Fragen in der beratenden und therapeutischen Praxis und zum anderen zur besonderen Problematik in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP) und -Beratung, insbesondere auch in Bezug auf das Thema Kindeswohlgefährdung, wird im Anschluss eine Frage- und Austauschrunde stattfinden.

[mehr]