Interview mit Kathrin Macha zum Thema Klimakrise und Klimabewusstsein

13.12.2022

„Die Klimakatastrophe ist nicht nur eine vorrübergehende Krise auf der Bühne unseres Lebens, sondern bedroht die Bühne selbst.“ – im Interview mit Kathrin Macha, M.Sc. Psych., Vorstandsbeauftragte der LPK Rheinland-Pfalz für Klima-Psychologie, Landessprecherin Rheinland-Pfalz (DGVT und DGVT-Berufsverband) zu den Themen Klima, Klimakatastrophe, Klima-Angst und Eco-Depression

[mehr]

Positionspapier zu Sprachmittlung – DGVT und DGVT-BV unterstützen diese Initiative

02.12.2022

Ein breites Bündnis aus Verbänden und Institutionen hat das Positionspapier „Zur Aufnahme von Sprachmittlung in den Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) bzw. ins SGB V“ initiiert und gezeichnet – darunter die DGVT und der DGVT-BV. Verständigung ist die Grundlage für eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesundheitsversorgung. Sprachmittlung folglich ein ethisch und rechtlich wichtiges Tool gegen Diskriminierung und Rassismus. Der negative Einfluss von Sprachbarrieren ist empirisch belegt, ebenso der positive Einsatz von geschulten Sprachmittler*innen.

[mehr]

Bericht über den 41. Deutschen Psychotherapeutentag vom 18./19. November 2022 in Berlin

29.11.2022

Delegierte der Fraktion von DGVT und DGVT-Berufsverband beim Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) haben die wichtigen Themen und Diskussionen zusammengefasst in nachfolgendem Bericht.

[mehr]

INTERNATIONALER TAG GEGEN GEWALT AN FRAUEN: Häusliche Gewalt – Psychotherapie und Beratung zu kompetentem Handeln befähigen

25.11.2022

Häusliche Gewalt ist ein schwerwiegendes Gesundheitsrisiko für Frauen – auch in Deutschland. Erlittene Gewalt kann zu psychischen Problemen wie Traumata, Ängsten, Depressionen und Schlafstörungen führen. Mit der Istanbul-Konvention hat sich Deutschland verpflichtet, Beschäftigte in Gesundheitsberufen für häusliche Gewalt zu sensibilisieren. In diesem Sinne sollen Akteure im Gesundheitswesen über Ausmaß und gesundheitliche Folgen von häuslicher Gewalt informiert sein.

[mehr]

Stellungnahme der DGVT zu den Auswirkungen der geplanten gesetzlichen Regelungen zum assistierten Suizid auf die psychosoziale Versorgung

25.11.2022

Am 28. November 2022 hat der Rechtsausschuss des Bundestages Sachverständige dazu eingeladen, die drei aktuell vorliegenden Gesetzentwürfe zur Hilfe bei einer Selbsttötung zu bewerten. Die DGVT hat sich mit einer Stellungnahme an den Rechtsausschuss gewandt, mit der sie auf die Auswirkungen der Einführung eines in allen drei Gesetzentwürfen vorgesehenen Beratungsrechts für eine sterbewillige Person auf die psychosoziale Versorgung hinweist und Verbesserungen einfordert.

[mehr]

Bericht vom PiA-AG-Treffen in Hannover

22.11.2022

Vom 4. bis zum 6. November 2022 hat sich die PiA-AG der DGVT in Hannover getroffen, um erneut über die Themen in der DGVT zu sprechen. Es wurden die inhaltliche Ausrichtung der Fachgruppe diskutiert und zentrale Ziele festgelegt. Außerdem ging es um die Frage der Werbung neuer Mitglieder auf dem DGVT-Kongress 2023, die Erweiterung und Vergabe des PiA-Preises 2023 sowie die Planung einer Begrüßungsveranstaltung für PiA, die in diesem Herbst mit der Ausbildung angefangen haben.

[mehr]

Der DGVT-Preis 2023 geht an Prof. Dr. Rita Rosner und der DGVT-Förderpreis 2023 geht an Dr. Inken Höller

11.11.2022

Prof. Dr. Rita Rosner (Uni Eichstätt) hat sich insbesondere im Bereich der (Weiter-) Entwicklung der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) verdient gemacht. Dr. Inken Höller (Uni Duisburg-Essen) hat das Preiskuratorium der DGVT mit ihrer Dissertation „From Ideation to Action – Analyses of Predictors of Suicidal Ideation and Behavior” überzeugt. Der DGVT-Preis ist mit 2.500 Euro und der DGVT-Förderpreis mit 1.500 Euro dotiert und wird im Rahmen des DGVT-Kongress verliehen.

Lesen Sie mehr zu unseren Preisträgerinnen Prof. Dr. Rita Rosner und Dr. Inken Höller

[mehr]