Neuerscheinung in der Lehrfilmreihe Handwerk der Psychotherapie

22.06.2022

Die erfolgreiche Lehrfilmreihe Handwerk der Psychotherapie wird durch die in Kürze fertiggestellte DVD 17 ergänzt, die für die DGVT und ihre Ausbildungszentren von besonderer Bedeutung ist, weil es zu ihrer Ursprungs-DNA gehört: Mit dem neuen Lehrfilm Lebensweltorientierte Interventionen – Psychosoziale Diagnostik und Therapie krankmachender Bedingungen wendet sich die Reihe nun, last but not least, auch den aufrechterhaltenden sozialen Bedingungen psychischer Störungen zu – der krank machenden Lebenswelt.

[mehr]

Eine neue Ausgabe unserer Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen ist da!

21.06.2022

Das Schwerpunktthema in dieser Ausgabe: „Psychosoziale traumasensible Ansätze in verschiedenen Arbeitsfeldern“. Eine Übersicht der einzelnen Artikel finden Sie hier

[mehr]

Eine neue Ausgabe unserer Verbandszeitschrift VPP ist da!

21.06.2022

Das Schwerpunktthema in dieser Ausgabe: „Zum Umgang der Psychotherapie mit der Klimakrise“. Eine Übersicht der einzelnen Artikel finden Sie hier.

[mehr]

Neue Themenseite zum Themenschwerpunkt „Häusliche Gewalt“

02.06.2022

Auf unserer neu angelegten Themenseite „Häusliche Gewalt“ finden Sie Informationen rund ums Thema. Unter anderem: ein Interview, ein Literaturtipp, Info- und Anlaufstellen und Material zu einem aufgezeichneten Fachvortrag.

[mehr]

40. Deutscher Psychotherapeutentag in Stuttgart

17.05.2022

Am Samstag, 15. Mai fand der 40. Deutsche Psychotherapeutentag in Stuttgart statt. Zentrales Thema war die Umsetzung der Weiterbildung für Psychotherapeut*innen.

[mehr]

Online-Konferenz in Kooperation mit der DGVT: Corona und die Folgen für unsere Psyche

11.05.2022

Die Teilnahme ist für DGVT-Mitglieder mit Rabatt und DGVT-PiA kostenlos.

Die Corona-Pandemie hat uns in vielerlei Hinsicht hart getroffen. Psychotherapeut*innen müssen auf pandemiebedingt veränderte Bedarfslagen und neue Probleme ihrer Patient*innen gut vorbereitet sein. Daher werden die renommiertesten Forscher*innen und Praktiker*innen zwischen dem 2. Mai und 31. Juli 2022 relevante Erkenntnisse ihres Feldes und sich durch die Pandemie ergebende Implikationen online auf www.udana.de vorstellen und mit den Konferenzteilnehmenden ausgiebig diskutieren.

[mehr]