Neue Themenseite zum Themenschwerpunkt „Häusliche Gewalt“

02.06.2022

Auf unserer neu angelegten Themenseite „Häusliche Gewalt“ finden Sie Informationen rund ums Thema. Unter anderem: ein Interview, ein Literaturtipp, Info- und Anlaufstellen und Material zu einem aufgezeichneten Fachvortrag.

[mehr]

40. Deutscher Psychotherapeutentag in Stuttgart

17.05.2022

Am Samstag, 15. Mai fand der 40. Deutsche Psychotherapeutentag in Stuttgart statt. Zentrales Thema war die Umsetzung der Weiterbildung für Psychotherapeut*innen.

[mehr]

Online-Konferenz in Kooperation mit der DGVT: Corona und die Folgen für unsere Psyche

11.05.2022

Die Teilnahme ist für DGVT-Mitglieder mit Rabatt und DGVT-PiA kostenlos.

Die Corona-Pandemie hat uns in vielerlei Hinsicht hart getroffen. Psychotherapeut*innen müssen auf pandemiebedingt veränderte Bedarfslagen und neue Probleme ihrer Patient*innen gut vorbereitet sein. Daher werden die renommiertesten Forscher*innen und Praktiker*innen zwischen dem 2. Mai und 31. Juli 2022 relevante Erkenntnisse ihres Feldes und sich durch die Pandemie ergebende Implikationen online auf www.udana.de vorstellen und mit den Konferenzteilnehmenden ausgiebig diskutieren.

[mehr]

Der neue DGVT- und DGVT-BV-Newsletter – Ausgabe 2 / 2022

06.05.2022

Die neueste Ausgabe des DGVT- und DGVT-BV-Newsletters ist da. Inhalte sind unter anderem das Positionspapier „DGVT-POSITION für Diversität und Respekt in einer demokratischen Gesellschaft“, der DGVT-Kongress im März 2023 und die DRITTE FRANKFURTER ERKLÄRUNG des Forum Beratung. Dr. Andreas Veith, Mitglied des „scientific committee“ der EABCT, gibt im Interview unter anderem erste Informationen zum EABCT-Kongress im September und zudem einen Einblick in Historie und die eine oder andere Anekdote. Der dgvt-Verlag stellt zwei neue Bücher vor. Wir haben Informationen zu Hilfen für Geflüchteten und zur Kostenerstattung. Zudem finden Sie einen Podcast-Tipp und Informationen zu den KV-Wahlen und den Landesgruppen. Viel Freude beim Lesen.

[mehr]

Vorträge und Schulungen für psychosoziale Berufsgruppen für die Arbeit mit Geflüchteten aus der Ukraine

06.05.2022

Die ukrainische „Akademie für Motivation und Bildung“, Akademia Motywacji i edukacji, AMiE, hat gemeinsam mit Prof. Robert Leahy vom American Institute for Cognitive Therapy eine Reihe von kurzen, allgemein zugänglichen und kostenlosen Schulungseinheiten für Psychosozial-Berufstätige in Polen, der Ukraine und Osteuropa, die nun mit Geflüchteten aus der Ukraine arbeiten, organisiert. Ziel der Sitzungen und Vorträge ist, die medizinischen Fähigkeiten derer, die den Geflüchteten helfen, zu stärken und ihnen evidenzbasiertes Wissen an die Hand zu geben.

[mehr]

DGVT = Diversität und Respekt – Positionspapier

03.05.2022

Die DGVT, der DGVT-Berufsverband die DGVT-Akademie haben ein Positionspapier verabschiedet, mit dem sich der DGVT-Verbund für Diversität und Respekt in einer demokratischen Gesellschaft ausspricht. Mit Vehemenz, Nachdruck und Entschiedenheit setzen sich die DGVT, der DGVT-Berufsverband und die DGVT-Akademie für Vielfalt und gegen Diskriminierung ein. Im Positionspapier „DGVT-POSITION für Diversität und Respekt in einer demokratischen Gesellschaft“ verschriftlichen und manifestieren sie ihre Haltung und ihr Engagement dafür.

[mehr]

Wegweiser Psychotherapeutische Hilfe für Geflüchtete

14.04.2022

Mit dem Wegweiser Psychotherapeutische Hilfe für Geflüchtete haben Prof. Dr. Frank Neuner und Dr. Sarah Wilker von der Universität Bielefeld einen kompakten Leitfaden für Psychotherapeut*innen mit wichtigen Informationen zum Thema zusammengestellt: zum Hintergrund, zu organisatorischen Fragestellungen, Diagnostik & Psychotherapie sowie hilfreiche Links und Downloads.

[mehr]