Es wurde über Themen wie Länderrat, Psychotherapeutenkammer, Mitarbeit in der Landeskonferenz und die VT-Ausbildungssituation in Niedersachsen diskutiert.
Der Länderrat ist als eigenständiges Organ innerhalb der DGVT gedacht. Er setzt sich aus den LandessprecherInnen zusammen. Seit Herbst ist der Länderrat dabei, sich eine Geschäftsordnung zu geben. Zum Länderratssprecher wurde Jürgen Kuhlmann aus NRW gewählt. Er nimmt nun regelmäßig an den erweiterten Vorstandssitzungen der DGVT teil.
Beim Tagesordnungspunkt Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) war vor allem das Thema Psychotherapeutenversorgungswerk von großem Interesse. Dieses wurde zwei Tage nach unserem Landestreffen von der PKN ins Leben gerufen. Viele Angestellte fragen sich, ob die Leistungsangebote des Versorgungswerks für sie sinnvoll sind. In der ersten Hälfte des Jahres 2003 soll die Bundespsychotherapeutenkammer gegründet werden und Niedersachsen wird dabei sein. Die DGVT-Landesgruppe Niedersachsen will sich diesem Thema in Zukunft verstärkt widmen. Auch setzen sich die drei DGVT-Vertreter in der Kammerversammlung der PKN nachdrücklich dafür ein, dass es in den nächsten Jahren zu keiner Beitragserhöhung kommt.
Auch im Jahre 2003 will die DGVT regelmäßig an den Sitzungen der Landeskonferenz teilnehmen. Im Herbst 2002 hat sich unsere neue Landssprecherin, die Kollegin Christiane Rokahr, bereit erklärt, diesen Job zu übernehmen. In Niedersachsen setzt sich die Landeskonferenz der Vertragspsychotherapeuten aus Vertretern der Psychotherapieverbände in Niedersachsen zusammen.
Zum Abschluss des Landestreffens wurde noch einmal zur Teilnahme an der Workshoptagung der DGVT vom 26. bis 28. März im schönen schwäbischen Tübingen aufgerufen.