Es ist dann nur noch ca. ein ¾ Jahr bis zur nächsten Kammerwahl, so dass ein inhaltlicher Schwerpunkt sicher darin bestehen wird, über unsere inhaltliche, personelle und strategische Aufstellung für diese Kammerwahl zu diskutieren und Weichen zu stellen. Gemäß unserer basisdemokratischen Überzeugungen sind wir natürlich sehr daran interessiert, diese Diskussion mit möglichst vielen unserer Mitglieder führen zu können. Merken Sie sich diesen Termin deshalb bitte vor und machen Sie von ihrer Möglichkeit Ge-brauch, die Berufspolitik der DGVT in Schleswig-Holstein mitzugestalten. Auch ist unsere Suche nach KollegInnen, die zur Kandidatur bereit sind, noch nicht abgeschlossen und wir freuen uns über Jede(n), die/der aktiv mitwirken will, die Mehrheitsverhältnisse in unserer Kammer zu ändern. Persönliche Einladungen zu dieser Mitgliederversammlung mit der ganzen Tagesordnung werden Sie noch erhalten.
Zwischen den Regionalen Mitgliederversammlungen trifft sich auch immer wieder ein aktiver Kern der DGVT zum informellen Austausch und zur Diskussion der wichtigsten Ereignisse, die etwas mit der ganzen Bandbreite der DGVT-Aktivitäten zu tun haben. Auch wenn wir hierzu keine persönlichen Einladungen verschicken, darf sich trotzdem jedes Mitglied eingeladen fühlen, an diesem „Stammtisch“ Platz zu nehmen und mitzureden. Hierzu treffen wir uns wieder am Dienstag, dem 12.9.06 um 19:00 Uhr in der Gaststätte „Paradiso“ in Weede bei Bad Segeberg.
Inhaltlich hat sich in den zurückliegenden Wochen nicht so viel getan. Das liegt sicher auch daran, dass die für Ende Juni angesetzte letzte Kammerversammlung ausfiel, da zu viele gewählte VetreterInnen ihre Teilnahme an der Sitzung absagten. Das Ganze soll nun im September nachgeholt werden.
Zusammen mit den anderen DGVT-LandessprecherInnen aus dem Norden haben wir Mitte Juni über unser weiteres gemeinsames Vorgehen in Sachen „Nordkammer“ beratschlagt. Sofern Sie an unserer Postkartenaktion teilgenommen haben und in unserem E-Mail-Verteiler sind, wissen Sie hierüber schon Bescheid. Wir werden in Schleswig-Holstein im Herbst den von uns erarbeiteten Musterhaushalt für eine Nordkammer in die Kammerversammlung einbringen, eine Prüfung dieses Musterhaushaltes beantragen und sehen, wie sich unsere Kammerversammlung dazu positioniert. Die muss uns dann entweder nachweisen, dass wir falsch gerechnet haben oder das Zahlenwerk bestätigen. Im Falle einer Bestätigung bleibt dann nur noch entweder ein eindeutiges Votum pro Nordkammer oder aber endlich eine fundierte Begründung dafür, warum man den Pflichtmitgliedern die erheblich kostengünstigere Variante unserer Selbstverwaltung, die darüber hinaus keine erkennbaren Nachteile für die Pflichtmitglieder mit sich bringt, vorenthalten will. Wir werden Sie weiter informieren.
Soviel für diesmal. Wir wünschen Ihnen einen schönen Restsommer und erholsame Urlaube.