Fortbildungsveranstaltung – Round Table zur Kammerwahl – Mitgliederversammlung am 25. September 2010 in Kiel
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
am 25. September haben wir einiges vor.
Zunächst wird es von 11:00 – 15:00 Uhr eine Fortbildungsveranstaltung geben.
Thema: "Neue Versorgungsformen - Chancen und Risiken für die neuen Heilberufe"
Vor dem Hintergrund begrenzter Zulassungsmöglichkeiten für Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen sowie einem sehr engen Stellenmarkt in Kliniken und Beratungsstellen soll dabei den Fragen nachgegangen werden, ob die neuen Versorgungsformen, wie die Medizinischen Versorgungszentren (MVZ's) oder die Integrierten Versorgungskonzepte (IV) eher attraktive Alternativen für die neuen Heilberufe darstellen, oder ob hierdurch die Möglichkeiten dieser Berufsgruppen gefährdet bzw. begrenzt werden. Fachlich dürfte auch die Frage interessant sein, inwieweit sich in diesen neuen Strukturen multiprofessionelle Kooperationen verwirklichen lassen. Diese stellen ein altes DGVT-Anliegen dar, sind in den klassischen ambulanten Versorgungsstrukturen aber kaum möglich, da nicht finanziert.
Wir haben folgendes Programm vorgesehen:
11:00 - 11:45: Neue Versorgungsformen – Chancen und Risiken für die neuen Heilberufe
Referent: Joachim Speicher, DPWV Hamburg
11:45 - 12:30: Integriertes Versorgungsnetzwerk für psychisch Kranke in Schleswig-Holstein
Referent: Stefan Meyer-Kaven, Brücke Schleswig-Holstein
12:30 – 13:15: Mittagspause mit Imbiss
13:15 – 14:00: Berufliche Praxis von PsychotherapeutInnen in einem Medizinischen Versorgungszentrum am Beispiel des MVZ-Falkenried: Rahmenbedingungen, Tätigkeitsfelder, Kooperationen, Versorgungsaspekte, …
Referentin: Dr. Dipl.-Psych. Ulrike Lupke,
Psychologische Leiterin, Verhaltenstherapie Falkenried
MVZ GmbH
Im Anschluss an die drei Referate ist eine Diskussion zum Thema: Berufsausübung in den neuen Versorgungsformen - Zwischen traditioneller stationärer und ambulanter Versorgung vorgesehen.
Die Veranstaltung ist bis 15:00 Uhr geplant. Die Akkreditierung ist bei der Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein beantragt.
Diese Veranstaltung ist offen auch für alle Interessierten, die nicht DGVT-Mitglieder sind. Die Teilnahmegebühr für DGVT-Mitglieder beträgt 15,00 € pro Person, für Nichtmitglieder 20,00 € pro Person. Anmelden können Sie sich bis zum 31. August 2010 unter sh@dgvt.de.
Im Anschluss an die Fortbildung gibt es einen Round Table zu der im Juli 2011 anstehenden Kammerwahl der Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein. Kammerdelegierte der DGVT, die auch im Kammervorstand maßgeblich die Kammerpolitik der letzten drei Jahre mitbestimmt haben, stellen sich und ihr Tun zur Diskussion. Eine kritische Reflexion soll dabei auch als Grundlage für die inhaltlichen Schwerpunkte der anstehenden Kammerwahl dienen.
Auch dieser Teil des Tages ist offen für alle Interessierten, auch wenn sie nicht Mitglieder der DGVT sind. Selbstverständlich können Sie am Round Table auch dann teilnehmen, wenn Sie an der Fortbildungsveranstaltung nicht interessiert sind. Gebühren werden hierfür nicht erhoben, trotzdem bitten wir auch hier um Anmeldung unter sh@dgvt.de. Vorgesehen sind hierfür ca. 90 Minuten (15:00 – 16:30 Uhr).
Ab 16:30 Uhr findet dann noch die jährliche regionale Mitgliederversammlung der Landesgruppe Schleswig-Holstein statt, zu der alle Mitglieder der DGVT Schleswig-Holstein ganz herzlich eingeladen sind. Die Landessprecher, Detlef Deutschmann, Bernd Schäfer und Diana Will hoffen dabei auf möglichst viele Interessierte, die sich im Land Schleswig-Holstein für und mit der DGVT engagieren, die ihre Wünsche und Belange endlich einmal loswerden oder einfach nur einmal vorbeischauen wollen. TOPs werden sein:
Auch hierfür bitten wir um Anmeldung unter sh@dgvt.de.
Insgesamt also ein langer Tag, v. a. für diejenigen, die alle drei Teile wahrnehmen wollen. Vorsorglich haben wir uns deshalb natürlich auch um Ihr leibliches Wohl gekümmert. Daran sollte es also nicht fehlen.
Wir freuen uns auf einen anregenden und spannenden Tag mit vielen interessanten Kolleginnen und Kollegen
Diana Will, Detlef Deutschmann und Bernd Schäfer