< vorheriger Artikel

Bericht der Landesgruppe Niedersachsen (Rosa Beilage zur VPP 4/2010)


Nach der Sommerpause traf sich unsere Landesgruppe am 30.9.2010 in der Praxis von Dieter Haberstroh in Hannover. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die Vorbereitung der regionalen Mitgliederversammlung am 18.11.2010 in Hannover, über die in der nächsten Ausgabe der Rosa Beilage ausführlicher berichtet werden wird. Da bis dahin auch die zweite Kammerversammlung der neuen, dritten Wahlperiode der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN) (am 6.11.2010) sowie der 17. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) stattgefunden haben wird (am 13.11.2010, Stefanie Brida und Klaus Ditterich sind dabei), wird es sicher interessante Neuigkeiten geben.

So waren die letzten Monate davon geprägt, dass die neu in der PKN vertretenen Kammerdelegierten der DGVT und anderer Gruppen damit begonnen haben, sich in die Kammerarbeit allgemein und speziell in die Arbeit ihrer Ausschüsse und Kommissionen einzuarbeiten und zu vernetzen. In drei Ausschüssen übernahmen neue Mitglieder aus unserer Gruppe Neue Kooperation/Kliniker den Vorsitz: Michael Lingen (Finanzausschuss), Klaus Ditterich (Ausschuss Aus-, Fort- und Weiterbildung) und Eric Leibing (Berufsordnung und Ethik). Mitglieder der Kommission Nachwuchsförderung verfassten nach einer improvisierten Befragung von PiA an verschiedenen Ausbildungsinstituten einen Artikel im letzten Psychotherapeutenjournal (PTJ). Die Kommission KJP wird sich ausschussübergreifend mit den besonderen Belangen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in Niedersachsen befassen.

In der Landesgruppe wurden – und werden – weiter rege die neuen Entwicklungen zur Reform der Psychotherapie-Ausbildung berichtet und diskutiert. Unsere PiA-Vertreterin Niedersachsen, Alexandra Klich, hat hierzu den Ausbildungsgipfel der BPtK am 26.10.2010 in Berlin besucht. Nicht nur dieses, aber besonders auch dieses berufspolitische Thema ist für den künftigen und auch den derzeitigen psychotherapeutischen Nachwuchs derart relevant, dass wir hoffen, in der Landesgruppe auch neue interessierte KollegInnen begrüßen zu können. Unser Anliegen, zu Informationsfluss, Transparenz von Entscheidungsprozessen sowie Beteiligung und Mitsprache möglichst vieler Mitglieder beizutragen, kann nur gelingen, wenn Funktionsträger nicht unter sich bleiben, sondern andere mitreden, Fragen stellen und Informationen weitertragen.

Das nächste Landesgruppentreffen findet statt am Dienstag, 18.1.2011, abends in Braunschweig oder Göttingen; genaue Uhrzeit und Ort werden noch bekannt gegeben. Interessierte können sich unter Angabe ihrer E-Mail-Adresse bei unten stehendem Kontakt melden. Sie  erhalten dann im Januar eine Einladung. Herzlich Willkommen!

Susanne Ehrhorn, Stefanie Brida


Zurück