< vorheriger Artikel

Internationaler Tag der Seelischen Gesundheit

Aktionen und Veranstaltungen in 30 Städten in ganz Deutschland


Der Internationale Tag der seelischen Gesundheit, auch Welttag der geistigen Gesundheit genannt, findet immer am 10. Oktober statt. Er wurde 1992 durch die World Federation for Mental Health mit Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen.

Die World Federation for Mental Health (WFMH), ein eng mit der World Health Organization (WHO), der UNESCO und anderen wichtigen transnationalen Organisationen kooperierender Partner mit Mitgliedern und Kontakten in 112 Ländern, ruft als Initiator des World Mental Health Day zu weltweiten Aktionen auf.

Das Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit(ABSG)[1] koordinierte die Aktivitäten in diesem Jahr in Berlin und hat selbst zwei Veranstaltungen angeboten. Diese informierten über Aspekte der Prävention und Therapie psychischer Erkrankungen und machten auf die Belange psychisch erkrankter Menschen aufmerksam.

Angst- und Suchterkrankungen, Depression, Demenz oder Schizophrenie – psychische Erkrankungen sind Volkskrankheiten. Sie zählen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Jeder Dritte ist im Laufe des Lebens von einer psychischen Störung betroffen. Dennoch werden seelische Erkrankungen häufig verschwiegen, weil sie zu Stigmatisierung und Ausgrenzung führen – mit schwerwiegenden Folgen für die Betroffenen, ihre Angehörigen und unsere Gesellschaft insgesamt.

Nur besseres Wissen schafft Verständnis und baut Hemmnisse im Umgang mit psychischen Erkrankungen ab: Das Wissen voneinander und das Wissen über psychische Erkrankungen. In der Veranstaltung, zu der das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit im diesjährigen Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit – eingeladen hatte, ging es daher auch um seelische Gesundheit. In kurzen und für Laien wie für Fachleute informativen Beiträgen wurde ein Überblick gegeben über psychische Erkrankungen und Highlights aus der Forschung.
Die Aktionswoche zur Aufklärung über psychische Erkrankungen findet jährlich rund um den Welttag der seelischen Gesundheit statt. Sie ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Berliner Veranstaltungskalenders und mit jährlich 100 beteiligten psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen zu einem Highlight der Informationsarbeit zu den Themen der seelischen Gesundheit geworden.

Weitere 30 Städte in ganz Deutschland organisierten dieses Jahr am 10. Oktober Aktionstage.

Waltraud Deubert


 

[1] Vor einigen Jahren wurde das Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit (ABSG) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit ins Leben gerufen. Zu den über 60 Mitgliedern des Bündnisses zählen Selbsthilfe-Verbände sowie zahlreiche Vertreter aus den Bereichen Psychiatrie, Gesundheitsförderung und Politik, darunter die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde sowie der Verein Open the doors als Initiatoren des Netzwerks. Die DGVT ist ebenfalls Mitglied im Aktionsbündnis. Das ABSG hat das Ziel, verstärkt über psychische Erkrankungen aufzuklären und die Initiativen zur Förderung der seelischen Gesundheit zu vernetzen.


Zurück