< vorheriger Artikel

Gesundheitsprävention im Alter - Tagung der Bundesvereinigung Prävention


Der Verein der „Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e.V“ (BVPG) lud am im April 2012 seine Mitglieder in die Geschäftsstelle der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherungen (DGU) nach Berlin zum Kongress „Gesund altern - in der Praxis angekommen?“ ein. Ziel der Veranstaltung war es, an Hand von verschiedenen Beispielen aus der Praxis sowie Präventionskonzepten gemeinsam zu überlegen, wie die Mitglieder der BVPG Gesundheitsprävention im Alter vorantreiben können. 

Schon bei der Definition der Zielgruppe zeigte sich jedoch, dass „Alter“ von unterschiedlichen Akteuren sehr unterschiedlich konzeptualisiert wird. Während es sowohl bei der Unfallversicherung als auch bei der Deutschen Rentenversicherung um die v.a. innerbetriebliche Erhaltung der Gesundheit der 30- bis 65-jährigen(mit Blick auf die Verlängerung der Arbeitsfähigkeit) geht, setzen sich kleinere Mitglieder der BVPG wie Deutscher Turnerbund oder die BAG-Selbsthilfe (für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihre Angehörigen) für die Gesundheitsprävention von hochaltrigen, behinderten und chronisch erkrankten Menschen, meist auf regionaler Ebene, ein.

Auch die psychische Gesundheit im Alter und die bestehende gravierende Unterversorgung in diesem Bereich wurden thematisiert.

So heterogen die verschiedenen Zielgruppen der Mitglieder sind, die die BVPG vertritt, so groß auch die Ziele:  Die Koordination dieser vielfältigen Projekte und deren strukturelle Verfestigung, Vernetzung und die Sicherung der Nachhaltigkeit der Projekte.

Die Frage nach einer nachhaltigen Finanzierung der kleineren und regional verankerten Präventionsprojekte blieb allerdings ungeklärt. Sicher ist nur: an wirkungsvollen Ideen und engagierten Menschen mangelt es offenbar nicht.

Olga Jugov

Die Autorin ist Dipl.-Psychologin und absolviert derzeit die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin.


Zurück