Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat das Gutachten „Das Soziale – in der Krise?“ am 24.4.2014 veröffentlicht und fordert darin einen sozialpolitischen Kurswechsel sowie eine andere Steuerpolitik. Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die soziale Spaltung in Deutschland deutlich zugenommen hat, immer weniger Menschen am wachsenden Wohlstand teilhaben und die Kluft zwischen Arm und Reich größer werde. Die Analyse ausgewählter Kennziffern ergebe, dass der soziale Zusammenhalt in Deutschland akut gefährdet sei.
Die Wirtschaftsentwicklung werde in Deutschland detailliert beobachtet, prognostiziert, und es werden politische Handlungsempfehlungen abgeleitet. Dafür lege der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) seine jährlichen Gutachten vor. Was fehlt, sei eine umfassende und unabhängige Berichterstattung über die Entwicklung des sozialen Zusammenhalts. Welche Auswirkungen haben politisches Handeln oder aber auch politische Unterlassungen auf den sozialen Zusammenhalt? Diese Lücke will der Paritätische mit seinem Jahresgutachten „Das Soziale – in der Krise?“ schließen und wird dieses nun jedes Jahr, als Korrektiv zur einseitigen ökonomischen Perspektive des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, vorlegen. Denn, so der Paritätische, Deutschland ist nicht nur Wirtschaftsstandort, sondern vor allem Lebensstandort.
Das Gutachten ist in drei Teile gegliedert, in denen es sich in den folgenden Fragen widmet:
Bei der Auswahl der Indikatoren hat sich der Paritätische auf die Aspekte Teilhabe und Ressourcen konzentriert. In einer Erwerbsarbeitsgesellschaft wie Deutschland, ist die Erwerbsarbeit der entscheidende Schlüssel zur Teilhabe und die entscheidende Ressource ist das Geld. Sozialer Zusammenhalt kann allerdings nur wachsen, wenn „gute Arbeit“ (Qualität der Arbeitsverhältnisse) zunimmt. Bei der Ressource Geld geht es um die Frage der Verteilung, Entwicklung von Einkommensarmut, Gewährung von Mindestsicherungsleistungen sowie um Daten zur Überschuldung und zur Vermögensentwicklung.
Das Jahresgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland im Hinblick auf Teilhabe und Ressourcen tief gespalten ist. Am wachsenden Wohlstand haben immer weniger Menschen teil. Die sozialen Fliehkräfte in unserem Land haben zugenommen.
Die politischen Maßnahmen des vergangen Jahres haben laut Paritätischem so gut wie nichts dazu beigetragen, an dem Trend der wachsenden Spaltung in Deutschland etwas zu ändern.
Der Paritätische leitet aus den Befunden seines Jahresgutachtens folgende Handlungsempfehlungen ab zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts:
Waltraud Deubert