Ab sofort gibt es eine Mailingliste für die DGVT-Mitglieder in Rheinland-Pfalz (rlp-netz@dgvt-bv.de). Über diese Mailingliste sind schnelle Informationen möglich sowie ein Austausch untereinander. Wer daran interessiert ist, kann sich per Mail an info@dgvt-bv.de oder per Telefon (07071/9434-10) anmelden. Wir würden uns freuen, wenn diese Mailingliste gut genutzt wird, z.B. auch, um Informationen über interessante Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz publik zu machen.
Erstmals haben wir einen Informationsbrief der DGVT-Landesgruppe RLP herausgegeben. Der nächste Informationsbrief wird wahrscheinlich Ende November erscheinen. Informationen, die zeitnah erfolgen müssen (z.B. Hinweise auf Veranstaltungen) werden über die Mailingliste versendet.
Die KV in Rheinland-Pfalz hat mehrere Rahmenverträge mit verschiedenen Krankenkassen geschlossen (TK, AOK, BKK), die auch uns PsychotherapeutInnen betreffen. Sehr verkürzt ist der Kern der Verträge, dass man zusätzliches Geld für zusätzliche Diagnosen bekommt. Hintergrund der Verträge ist folgender: Ein Mehr an Diagnosen führt dazu, dass die Krankenkassen gesonderte Zuweisungen aus dem Morbi-RSA bekommen (Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Informationsbriefen 1/2015 und 2/2015.
Am 10.10.2015 fand die letzte Vertreterversammlung der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz statt. Aufgrund des Inkrafttretens des neuen Heilberufsgesetzes (HeilBG) in Rheinland-Pfalz mussten alle Ordnungen der Kammer überarbeitet und angepasst werden, was im Vorfeld zu erheblicher Arbeit für den Vorstand, die Geschäftsstelle und einige Ausschüsse geführt hatte. Auf der Tagesordnung standen deshalb u.a. folgende Punkte:
Die PIAs können nun freiwillige Mitglieder werden in RLP und haben dann das aktive und passive Wahlrecht. Wir haben dem PIA-Sprecher Marcel Hünninghaus weiterhin unsere Unterstützung zugesagt.
Ansonsten wurde von unserer Seite noch kritisiert, dass zu wenig Aktivitäten im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von Seiten der Kammerangeboten werden. Hier schilderte Heike Jockisch (SOS Kinderdorf Jugendhilfezentrum Kaiserslautern) eindrucksvoll, vor welchen Herausforderungen die Jugendhilfe steht bzgl. der Versorgung und Therapie unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge. Hier ist auch dringend eine bessere Vernetzung innerhalb unserer Profession und mit verschiedenen anderen Berufsgruppen geboten.
Für 2016 sind wieder DGVT-Treffen geplant (in Mainz, Trier und Kaiserslautern). Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Andrea Benecke und Sabine Maur
Landessprecherinnen Rheinland-Pfalz