< vorheriger Artikel

6. Jahreskongress Dachverband Deutschsprachiger Psychosenpsychotherapie, 22.-24.4.2016, Berlin


Vom 22. bis zum 24. April 2016 hat in Berlin der inzwischen sechste Kongress des Dachverbands Deutschsprachige Psychosen-psychotherapie (DDPP) stattgefunden. Die DGVT ist eines der Gründungsmitglieder dieses Verbandes, dessen Ziel es ist, Psycho-therapie in der Behandlung von Menschen mit Psychosen zu etablieren und weiter zu entwickeln.

Der diesjährige Kongress stand unter dem Motto „Psychotherapeutische Haltung in der Psychosentherapie“. Dem Selbstver-ständnis des Verbandes entsprechend gab es Beiträge aus verschiedenen Perspektiven (verhaltenstherapeutisch, systemisch, psy-chodynamisch) und von verschiedenen Fachgruppen (psychologisch, ärztlich). Diese meist sehr unaufgeregt gelebte Vielfalt wird immer wieder als ausgesprochen bereichernd erlebt. So können etwa auch Verhaltensthe-rapeutInnen viele Aspekte des Eröffnungs-vortrags von Dorothea von Haebler, in dem eine auf Neugierde und Nicht-Wissen basie-rende TherapeutInnenhaltung zur Etablie-rung einer symmetrischen TherapeutIn-PatientIn-Beziehung vorgestellt wurde, ge-winnbringend für ihre Arbeit mit psychoti-schen PatientInnen nutzen.

Der verhaltenstherapeutisch orientierte Vortrag wurde am Samstag von Roland Vauth gehalten. Prof. Vauth stellte die Be-deutung einer tragfähigen therapeutischen Beziehung für den Behandlungserfolg dar und zeigte sowohl TherapeutInnen- als auch PatientInnenvariablen auf, welche die Quali-tät der therapeutischen Beziehung recht zu-verlässig voraussagen. Während auf Patien-tInnenseite vor allem der Bindungsstil hilf-reichen oder erschwerenden Einfluss ausübt, galt dies beim gezeigten TherapeutInnenver-halten für das Ausmaß von Vertrauen, Wär-me, Geduld und Flexibilität.

Neben den Vorträgen gab es an beiden Tagen des Kongresses „Kasuistisch-technische Seminare“, in denen DozentIn-nenpaare Behandlungsfälle besprachen und Treffen verschiedener Arbeitsgruppen („Vernetzung“, „Psychose und Trauma“ und „Aus-, Fort- und Weiterbildung“). In der AG Aus-, Fort- und Weiterbildung wurde die erste Broschüre mit Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der Psychosentherapie (derzeit nur online: www.ddpp.eu/news-meldung/neu-curriculare-fortbildung-psychosenpsychotherapie-online-broschuere.html) vor- und Überlegungen angestellt, wie es gelingen kann, mehr Kol-legInnen für die Arbeit mit psychosekranken PatientInnen zu begeistern.

An dieser Stelle sei der Hinweis auf die vom Fort- und Weiterbildungsbereich der DGVT geplante Fortbildungsreihe mit vier Veranstaltungsblöcken gestattet, welche im Februar 2017 in München mit genau dieser Zielsetzung starten soll.

Oliver Kunz, Mülheim, Mitglied der Aus- und Weiterbildungskommission (AWK)

Quelle: Rosa Beilage zur VPP 2/2016


Zurück