< vorheriger Artikel

Bericht zum Intergremientreffen von DGVT und DGVT-Berufsverband am 30.11.2019 in Berlin


Woran hängt euer Herz, welche Themen beschäftigen euch besonders und was erwartet ihr dazu von der DGVT? – Diese Fragen beschäftigten die Gremien und Fachgruppen auf dem Intergremientreffen Ende November 2019.

In großer Runde wurde aus den einzelnen Gremien und Fachgruppen der DGVT-Familie berichtet, über aktuelle Aktivitäten und Entwicklungen informiert und über Zukunftsthemen diskutiert. In Anbetracht der vielfältigen Themen und tiefgreifenden Veränderungen im psychotherapeutischen Bereich ist die gemeinsame Weichenstellung von besonderer Bedeutung. Deshalb gilt ein großer Dank an alle Beteiligten für die gelungene Sitzung.

In den Berichten wurde deutlich, dass den DGVT-Aktiven folgende Themen besonders am Herzen liegen:  

Die Werte und das psychosoziale Verständnis der DGVT spielen eine wichtige und handlungsleitende Rolle für alle Aktivitäten der DGVT. Eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation nach innen und außen wird von vielen Fachgruppen und Gremien gewünscht.

Wichtig sei, nach außen sichtbar zu machen, was die DGVT erreicht hat: Projekte, Stellungnahmen, die Fachgruppen- und Gremienarbeit - das muss über die passenden Plattformen und zeitnah nach außen getragen werden. Es wurde diskutiert, dies in einer neu geschaffenen Stelle „Öffentlichkeitsarbeit/Pressearbeit“ zu organisieren.

Die Ausbildungsreform beschäftigt viele Fachgruppen und Gremien, insbesondere wie sich die DGVT zukünftig aufstellt. Wichtig erscheint, dass sowohl nach innen und außen umfangreich zur Ausbildungsreform und Weiterbildung informiert wird.

Die Digitalisierung im Verband erscheint als Querschnittsthema zu allen inhaltlichen Themen und hängt mit vielerlei Aspekten zusammen. Digitale Wege zu gehen und eigene Prozesse zu digitalisieren, digital mitdenken – das sind aktuelle Parallelprozesse, die entsprechende technische und personelle Ressourcen benötigen.

Das Verhältnis zu den Hochschulen und zur universitären Verhaltenstherapie -  hier ist der Wunsch, dass es wieder zu einer engeren Verknüpfung zwischen DGVT und den Hochschulen kommt.

Die DGVT ist ein Verband mit einer tiefen Verwurzelung einer ehrenamtlichen Struktur. Bei allen positiven Aspekten dieses Konzepts, nimmt die Herausforderung zu, das gesamte Spektrum an Anforderungen für den Verband mit einem Großteil über Ehrenamt zu organisieren. Es besteht der Wunsch nach deutlicher Professionalisierung und Entlastung des Ehrenamts.

Im Anschluss an die Rückmeldungen aus den Fachgruppen und Gremien informierte die AusbildungsAkademie über den aktuellen Stand der Ausbildungsreform. Anhand von Mitgliederstatistiken wurde das Zusammenwirken von AusbildungsAkademie und Verein aufgezeigt. Die Ausbildungsreform wird nicht nur die AusbildungsAkademie an sich vor große Herausforderungen stellen, sondern auch großen Einfluss auf den Verein haben, was sich z. B. bei den Mitgliederzahlen oder der finanziellen Situation zeigen wird. Um sich für die Zukunft gut aufzustellen gibt es eine Zukunftswerkstatt und konkrete Umsetzungsideen, beispielsweise eine Werbekampagne mit dem Ziel, potenzielle Teilnehmer*innen in der Übergangsphase für die Ausbildung zu gewinnen. Nähere Informationen hierzu finden Sie ab Januar 2020 auf unserer Homepage. Darüber hinaus werden unterschiedliche Modelle für die zukünftige Struktur erarbeitet und bewertet.

Ein weiteres zentrales Thema innerhalb der DGVT ist die Gewinnung neuer Mitglieder und wie die Attraktivität des Verbandes weiter erhöht werden kann. Hierzu gibt es seit 2019 eine neu eingerichtete Task-Force, die sich unter anderem mit der Änderung des Mitgliedbeitrags für PiA beschäftigt, um attraktive und konkurrenzfähige Einstiegsbedingungen zu schaffen. Verschiedene Varianten und Berechnungen wurden vorgestellt und anschließend diskutiert. Ideen und Vorschläge für weitere Beitragsvarianten und weitere Ansätze zur Attraktivitätssteigerung für Neu-Mitglieder wurden benannt und dazu ein Meinungsbild zu den Beitragsvarianten „keine Beitragsänderung“ und „Änderung auf kostenfreien Beitrag für PiA“ erhoben. Dieses ergab: Kostenfreier PiA Mitgliedsbeitrag: Ja: 16 Stimmen, Nein: 6 Stimmen, Enthaltungen: 12 Stimmen. Die Task-Force wird weiter an dem Thema arbeiten und entsprechende Vorschläge aus der Diskussion prüfen.

In einem weiteren Tagesordnungspunkt stellte Milana Kirsch (Bundesgeschäftsstelle) ein Konzept über den Einsatz Sozialer Medien in unserem Verband vor. Die DGVT ist bereits seit Dezember 2017 auf Facebook unter Dgvt & dgvt-bv vertreten. Mitte des Jahres 2019 kamen Twitter und Instagram hinzu – beide unter dem Namen DGVT_Info. Die Plattformen werden von Interessierten regelmäßig genutzt. Es ist eine stetige Zunahme der Nutzer*innen zu verzeichnen. Alle Mitglieder sind dazu eingeladen, Infos, Berichte, Fotos etc. im DGVT-Kontext an die DGVT zu senden, sodass es über diese neuen DGVT-Kanäle veröffentlicht werden kann.

Aline Schneider


Zurück