< vorheriger Artikel

Rechenschaftsbericht der Qualitätssicherungskommission (QSK) für das Jahr 2019


Die Mitglieder der QSK sind: Anja Dresenkamp, Markus Hertle, Sonja Stolp, Philipp Victor und Ute Schiffer als Referentin der Geschäftsstelle.

Es haben zwei Treffen und mehrere Videokonferenzen in 2019 stattgefunden. Neben kontinuierlichen Projekten haben wir auch über allgemeine Belange und Themen des Vereins diskutiert.

Wir haben ausführlich über die Vorschläge zur Reduzierung bzw. Aufhebung des Beitrags für die DGVT-Mitgliedschaft für PiA diskutiert und einen eigenen Vorschlag entwickelt, der v.a. ein Jahr kostenfreie Schnuppermitgliedschaft beinhaltet. Wir sind der Meinung, dass es zudem notwendig ist, das Angebot zu verbessern und die Attraktivität der DGVT zu erhöhen, wenn mehr Mitglieder gewonnen (und gehalten) werden sollen.

Zur Vorbereitung des Intergremientreffens wurden an die Gremien, Fachgruppen und Delegierten Fragen gesandt mit der Bitte, diese in den Mittelpunkt des jährlichen Berichts zu stellen: „Welche Themen liegen euch besonders am Herzen?“ und „Was erwartet ihr dazu von der DGVT“? Nach einer ausführlichen Diskussion wurden folgende Punkte festgehalten:

Qualität sichtbarer machen, Digitalisierung vorantreiben, Professionalisierung der Kommunikation nach außen und letztendlich ein Verhältnis von ehrenamtlicher Ideenwerkstatt und professioneller Umsetzung durch Hauptamtliche definieren.

Wir sind der Meinung, dass die DGVT/BV und Ausbildungsakademie bereits gute Angebote haben und diese öffentlichkeitswirksamer entsprechend der Größe des Verbandes darstellen sollten. Die Vorteile sollten sichtbarer gemacht werden. Beispielsweise wird der Prüfungstrainer, der für DGVT-Ausbildungsteilnehmende zur Verfügung gestellt wird, sehr gut angenommen. Damit könnte stärker für die Ausbildung geworben werden. Auch die VPP mit ihren Themenschwerpunkten und interessanten Artikeln könnte besser dargestellt werden, wenn beispielsweise das Inhaltsverzeichnis für alle digital einsehbar wäre. Die Lehrfilme der Ausbildungsakademie könnten als kurze Videosequenzen auf YouTube geladen werden, verbunden mit Hinweisen zur DGVT und wie die Filme erworben werden können. Bezogen auf Digitalisierung wäre es z. B. vorteilhaft und zeitgemäß, wenn die VPP für Mitglieder online abrufbar wäre oder auch Bücher des Verlages digitalisiert werden würden. Hilfreich wäre auch die Digitalisierung der Lehrfilme der Ausbildungsakademie.

Wir haben die dritte Evaluation der Rückmeldungen der Ausbildungs-Teilnehmenden zu den Begutachtungen ihrer Prüfungsfälle ausgewertet. Über die Jahre gesehen ist eine leichte Zunahme von positiven Rückmeldungen erkennbar und gleichzeitig haben sich sehr schlechte Bewertungen deutlich reduziert. Besonders die „Wertschätzung der Rückmeldung“ hat sich verbessert – dies ist erfreulich, da es ein Ziel der QSK war, diesen Punkt zu verbessern.

Wir haben auch über die Zukunft der QSK diskutiert. Wir möchten die zukünftige Weiterbildung und deren Qualitätsentwicklung begleiten. Ein DGVT-Zertifikat wäre auch in der Weiterbildung eine Bestätigung der Einhaltung von Qualitätskriterien.

Im Sinne der Nachhaltigkeit haben wir verschiedene Anbieter von Videokonferenzen ausprobiert und sind sehr zufrieden mit zoom. Wir finden die Videokonferenz für unseren Austausch sehr gut geeignet.

Die nächste Supervisor*innen-Fortbildung plant die QSK für 2021 auf dem Kongress in Berlin.

Die Qualitätssicherungskommission:
Anja Dresenkamp, Markus Hertle, Sonja Stolp, Philipp Victor und Ute Schiffer als Referentin der Geschäftsstelle


Zurück