< vorheriger Artikel

Nützliche Techniken – Teil 1: Die 50€ Methode


Geld… es ist etwas das wir immer bei uns tragen. Und wir kennen seinen Wert: Ein 50€-Schein ist immer 50€ wert, egal wie zerknüllt oder abgegriffen er ist. Als Therapeut*in kann man dies als Metapher nutzen, um zu verdeutlichen, dass auch ein Mensch (wie das Geld) - unabhängig von seinem Zustand und der Behandlung durch andere - seinen Wert behält.

Zielgruppe:

Erwachsene oder Jugendliche. Die Technik bietet sich als erweiternde Methode im Rahmen der kognitiven Umstrukturierung an, v.a. auch bei Missbrauchserfahrungen oder Mobbing.

Material:

Ein möglichst neuer, möglichst wertvoller Geldschein.

Ablauf:

Schritt 1:

Du fragst welchen Wert der Geldschein hat. Die meisten Patient*innen antworten darauf sofort und nennen mühelos den Wert des Geldscheines.

Schritt 2:

Du übergibst den Geldschein und bitten deine Patient*innen den Geldschein zu zerknüllen. Hier kann es hilfreich sein, sogar noch extremere Maßnahmen anzuleiten, wie zum Beispiel auf dem Geldschein herumzutrampeln oder eine Ecke abzureißen. Wichtig ist, dass der Patient überrascht ist und dies auch als eine tatsächliche „Verunstaltung“ des Geldes erlebt. Achte aber trotzdem darauf, dass der Geldschein durch die Maßnahme nicht entwertet wird (zum Beispiel durch eine Verbrennung oder Schreddern).

Schritt 3:

Frage den Patienten erneut wie viel der Geldschein jetzt wert sei, nachdem er so behandelt worden ist. Die meisten Patient*innen werden nun nach kurzem Nachdenken feststellen, dass der Geldschein weiterhin so viel wert ist, wie zu Beginn der Übung.

Schritt 4:

Ziehe nun den Vergleich zum Menschen. Jeder Mensch trägt einen inneren Wert in sich, der ihn wichtig und liebenswert macht. Dieser Wert existiert unabhängig von anderen und auch wenn ein Mensch schlecht behandelt wird oder mit ihm schlimme Dinge geschehen (hier hilft es erneut beispielhaft den Geldschein zu zerknüllen), der Wert des Menschen, ähnlich wie beim Geldschein, bleibt erhalten, egal wie er behandelt und durch das Leben verunstaltet wurde. Ein 50€-Schein ist nicht auf einmal weniger wert, nur weil er zertrampelt auf der Straße liegt. Genauso wenig ist ein Mensch, der Missbrauch oder ähnliches erlebt hat, deswegen weniger wertvoll oder liebenswert.

Schritt 5:

Gib deinen Patient*innen Zeit auf diese Metapher zu reagieren und ihre eigenen Gedanken zu formulieren. Gegebenenfalls kannst du die Patient*innen auch bitten, diese Übung Zuhause zu wiederholen oder sich im Laufe der Woche darüber Gedanken zu machen.

Weitere Infos zu dieser oder ähnlicher Techniken findest du übrigens im Buch:
„Impact-Techniken für die Psychotherapie“ von Danie Beaulieau. Erschienen im Carl-Auer Verlag.


Zurück