Stellungnahmen 2019

DMP Depression - Keinerlei Lernkurve beim G-BA

22.08.2019

DGVT und DGVT-Berufsverband fordern in einer Stellungnahme, die Ausgrenzung von Psychotherapeut*innen im neuen Disease Management Programm (DMP) bei Depressionen zu korrigieren. Der Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat am 15.8.2019 das neue Disease-Management-Programm Depression beschlossen nach über drei Jahren Beratungszeit.

[mehr]

Stellungnahme der DGVT über eine Änderung der Richtlinie über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie): Systemische Therapie bei Erwachsenen

21.08.2019

Wir nehmen in unserer Stellungnahme „Änderung der Richtlinie über die Durchführung der Psychotherapie (Psychotherapie-Richtlinie): Systemische Therapie bei Erwachsenen“ Bezug auf unsere Positionierung vom 3. September 2018 („Stellungnahme der DGVT zum Bewertungsverfahren Systemische Therapie für Erwachsene als Richtlinienverfahren“ LINK). Daran anknüpfend geht es nun um die Frage, welcher Behandlungsumfang angemessen ist, damit alle Patient*innengruppen ausreichend versorgt sind.

[mehr]

Für Toleranz und gegen Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen - DGVT und DGVT-Berufsverband rufen zur Beteiligung an den Aktionswochen für seelische Gesundheit 2019 und der „Aktion Grüne Schleife“ auf

21.08.2019

Nach dem Welttag der Suizidprävention am 10. September gibt es in diesem Jahr weitere Veranstaltungen und Aktionen, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Um den 10. Oktober 2019 herum finden die jährlichen bundesweiten Aktionswochen für die seelische Gesundheit statt. Auch der Welttag der seelischen Gesundheit, ausgerufen von der World Federation for Mental Health (WFMH), widmet sich in diesem Jahr dem Thema Suizidprävention.

[mehr]

Online-Befragung zu Suizidalität - PM der DGVT zum Welttag der Suizidprävention 2019

15.08.2019

Die DGVT empfiehlt, das Präventionsprojekt zu unterstützen. Das Projekt „Suizidprävention Deutschland“ will Defizite beschreiben und Empfehlungen entwickeln. Es ist eine Initiative des Nationalen Suizidpräventionsprogramms für Deutschland und der Deutschen Akademie für Suizidprävention (https://www.akademie-suizidpraevention.de) und wird vom Bundesgesundheitsministerium gefördert sowie von der Bundes- und vielen Landespsychotherapeutenkammern unterstützt. Die DGVT empfiehlt, sich an der Online-Befragung zu beteiligen und die Fragebögen bis spätestens 30. September 2019 auszufüllen.

[mehr]

Hürden weiter erhöht. Bundesregierung ignoriert Probleme in der Versorgung psychisch kranker Geflüchteter - Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktioin "Die Linke" im Bundestag

08.08.2019

Die Bundesregierung sieht keinerlei Verbesserungsbedarf bei der psychischen Versorgung Geflüchteter. Die entsprechenden Fragen und Hinweise in der Kleinen Anfrage der Linken wurden mit dem Hinweis auf die Zuständigkeit der Länder abgetan. Damit setzt sich fort, was die DGVT bereits seit dem Jahr 2014 wiederholt in zahlreichen Stellungnahmen, Presseinformationen und Anschreiben an politisch Verantwortlich kritisiert hat: Statt niedrigschwellige bundeseinheitliche Angebote zu schaffen, die sich an der Psychotherapie-Richtlinie orientieren, und diese verlässlich zu finanzieren, werden Verantwortlichkeiten hin und her geschoben.

[mehr]

Die rote Laterne endlich abgeben - DGVT fordert mehr Initiative gegen Tabakkonsum

07.08.2019

Die DGVT begrüßt, dass sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für ein Verbot von Tabakwerbung ausgesprochen hat, das in der Unionsfraktion im Bundestag hochumstritten ist. Sie räumte ein, dass dieses Thema in ihrer eigenen Fraktion sehr konträr diskutiert werde. In der vergangenen Wahlperiode war ein Anlauf für ein Außenwerbeverbot am Widerspruch der Union gescheitert. Die DGVT schließt sich der Forderung der Kanzlerin an, dass die Bundesregierung den bereits in der vorletzten Legislaturperiode verabschiedeten Gesetzentwurf für ein Verbot der Tabakaußenwerbung endlich in den Bundestag einbringt. Wie bereits in einer Stellungnahme der DGVT vom Februar 2017 dokumentiert, ist Deutschland das einzige Mitgliedsland neben Bulgarien der Europäischen Union, in dem immer noch Plakat- und Kinowerbung für Tabakprodukte zugelassen wird.

[mehr]