Externe Forschungsprojekte, Petitionen, Umfragen

  • "Virtual Reality Anwendungen in der Traumatherapie: Eine Online-Befragung unter Traumatherapeut*innen"
    (Stand: 30.05.2023)
    Form: Online Befragung über SoSci Survey 
    Zeitlimit: bis 30. August 2023
    Teilnahmedauer: ca. 10 Minuten 
    Kontakt: Marc-Olivier Sommer (marc.olivier.sommer(at)gmx(dot)de / +49 151 40050660); Sigmund Freud Privatuniversität Wien)
    Link zur Onlinebefragung/Studie: https://s2survey.net/vret/

  • Belastungen und psychische Ressourcen des medizinischen Personals während der COVID-19-Pandemie" 
    (Stand: 09.05.2023)

    Form: anonyme Onlineumfrage 
    Zielgruppe: alle, die über 18 Jahre alt, in der direkten Patientenversorgung tätig sind und/oder in Kontakt mit durch SARS-CoV-2 kontaminiertem Material kommen oder gekommen sind
    Teilnahmedauer: 20-30 Minuten
    Kontakt: Prof. Franziska Geiser, E-Mail: Franziska.Geiser(at)ukbonn(dot)de, Telefon: 0228 – 2871-5256 
    Dr. Andreas Baranowski, E-Mail: Andreas.Baranowski(at)ukbonn(dot)de
    Hier geht es direkt zu Umfrage: https://ww3.unipark.de/uc/Covid_Bonn_T5
  • Evaluierung des Gesetzes zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen
    von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts
    von Betreuten vom 17. Juli 2017.
    Eine quantitative und qualitative Befragung beteiligter Akteure und Betroffener

    (Stand: 05.05.2023)

    Form: moderierte Gruppendiskussionen
    Zielgruppe: Praktiker*innen, die in ihrem beruflichen Alltag mit Entscheidungen über o.g. ärztliche
    Zwangsmaßnahmen befasst bzw. konfrontiert sind
    Teilnahmedauer: einmalig 90-120 Minuten
    Kontakt: Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schicken Sie gerne eine E-Mail an: tanja.henking@thws.de
  • Evaluierung des Gesetzes zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen
    von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts
    von Betreuten vom 17. Juli 2017
    (Stand: 05.05.2023)
    Form: Interview per Telefon oder per Online-Videokonferenz (Programm Zoom)
    Zielgruppe: Personen mit einer psychischen Erkrankung, bei denen seit 2017 mindestens eine ärztliche Zwangsmaßnahme nach § 1906a Bürgerliches Gesetzbuch – das heißt eine Zwangsbehandlung nach dem Betreuungsrecht – durchgeführt wurde
    Teilnahmedauer: einmalig 60-90 Minuten
    Kontakt: Falls Sie Interesse an einer Teilnahme haben, schicken Sie gerne eine E-Mail an: jakov.gather@rub.de
  • Studie zur Auswirkung von Devaluation auf psychische Gesundheit"
    (Stand: 14.04.2023)
    Form: Interview in Präsenz
    Zielgruppe: Patient*innen über 18 Jahre, keine akute Suizidalität, Psychose oder deutliche Intelligenzminderung, deutschsprachig
    Zeitlimit: bis 31.05.2023
    Teilnahmedauer:  1-1,5 Stunden
    Kontakt: Für Kooperation: Wierzyk@uni-bielefeld.de
    Für Teilnahme: Studie.devaluation(at)uni-bielefeld(dot)de
  • Ältere Menschen in Ihrer Behandlung und professioneller Umgang mit Verlust und Trauer"(Stand: 14.04.2023)
    Form: Onlinefragebogen
    Zielgruppe: Behandler*innen (auch in Ausbildung) 
    Zeitlimit: nicht festgesetzt, ca. 3 Monate
    Teilnahmedauer:  10-15 Minuten
    Rückfragen richten Sie bitte an: Lena Rupp, lena.rupp@student.uni-siegen.de, externe Doktorandin am Lehrstuhl für Psychologische Alternsforschung
    Link zur Studie: https://umfragen.uni-siegen.de/index.php/818441?lang=de 
  • „Erfahrungen in der PTBS-Behandlung“
    (Stand: 18.02.2023)

    Form: anonyme Online-Umfrage
    Zielgruppe: Psychotherapeut*innen (in Ausbildung) mit (aktuellem oder vergangenem) Patient*innen-Kontakt
    Zeitlimit: Anfang Juli 2023
    Teilnahmedauer: ca. 15 Minuten
    Rückfragen richten Sie bitte an: umfragen-klinischepsychologie(at)ku(dot)de
    Weitere Informationen: Mit Ihrer Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, uns mitzuteilen, wie Sie die Behandlung von Patient*innen mit posttraumatischer Symptomatik wahrnehmen. Wir interessieren uns dafür, inwiefern Sie bereit sind, Patient*innen mit posttraumatischer Symptomatik zu behandeln, welche Schwierigkeiten Sie dabei wahrnehmen und welche Faktoren die Zusammenarbeit in Ihren Augen beeinflussen.
    Autor*innen: Pia Schwegler | Dr. Katharina Goßmann | Anne Moser | Theresa Speth | Theresa Neumann
    Link zur Online-Umfrage: https://kuei.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_cMHHD1j1rIB9xk2
  • Empirische Definition der therapeutischen Beziehung
    (Stand: 28.02.2023)
    Form: Online-Befragung
    Zeitlimit: bis zum 31.03.2023
    Teilnahmedauer: Die Studie besteht aus 3 Teilen, die jeweils 10 Minuten in Anspruch nehmen
    Kontakt: Cara Jeschka, s5cajesc(at)uni-bonn(dot)de, Universitätsklinikum Bonn, Arbeitsgruppe „Neuropsychologie und Intervention“
    Link zur Studie: www.soscisurvey.de/deftb/
    • TONI-Studie (Stand 14.11.2022)
      Form: wir untersuchen die Kombination aus Psychotherapie und Online-Modulen in der ambulanten Versorgung („Blended Care"). Psychotherapeut:innen nehmen mit interessierten Patient:innen an der Studie teil und füllen in regelmäßigen Abständen online Fragebögen aus. Die Online-Module sind verfahrens- und störungsübergreifend einsetzbar.
      Zeitlimit: bis Ende des Jahres können sich Psychotherapeut:innen noch für die Studie registrieren. Patient:innen können sie voraussichtlich bis Ende des 1. Quartals 2023 einschließen.
      Teilnahmedauer: die Studie läuft noch bis Ende 2023.
      Kontakt: Dr. Carmen Schäuffele, info(at)toni-therapie(dot)de, Freie Universität Berlin
      Link zur Studie: www.toni-therapie.de
    • Emotionsregulation und Psychopathologie nach kognitiver Verhaltenstherapie zur Behandlung depressiver Störungen: Eine longitudinale Studie
      (Online; Dauer ca 30 Minuten; Zeitlimit: Studienende zurzeit noch nicht absehbar)
      Kontakt: M.Sc. Verena Zimmermann; verena.zimmermann(at)psychologie.uni-heidelberg(dot)de, Universität Heidelberg, Arbeitseinheit für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
      Bei Interesse an einer Teilnahme oder an weiteren Informationen zur Studie können Sie uns sehr gerne telefonisch (0178 3165305) oder per E-Mail (gefuehlsstudie(at)psychologie.uni-heidelberg(dot)de) kontaktieren.
      Link zur Studie finden Sie hier.
    • Die Einstellung von Psychotherapeut*innen zu Online-Therapie
      (Online; Dauer ca. 20 bis 30 Minuten)
      Kontakt: Johannes Meixner, Johannes. Meixner (at)mhb-fontane(dot)de, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
      Lind zur Studie finden Sie hier.
    • Einladung zur Teilnahme an einer Online-Befragung des Unabhängigen Beauftragten und des Universitätsklinikums Ulm zu belastenden Erfahrungen in Kindheit und Jugend (im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung des „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“)
      (Online; Dauer ca. 10 Minuten; Die Befragung richtet sich an Personen, die sexuellen Missbrauch in Kindheit oder Jugend erfahren haben)
      Kontakt: Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs; Dr. Manuela Stötzel, Leiterin „Arbeitsstab des UBSKM“, manuela.stoetzel@ubskm.bund.de
      Link zur Studie finden Sie hier.
    • Einladung zur Teilnahme an der ImPuls-Studie: Starke Psyche durch Motivation und Bewegung!
      (in Präsenz; Dauer: 6 Monate; die Studie richtet sich an psychisch erkrankte Menschen, die bei der AOK Baden-Württemberg oder Techniker Krankenkasse versichert und zwischen 18 und 65 Jahre alt, bisher wenig oder gar nicht sportlich aktiv sind und an einer der folgenden psychischen Erkrankungen leiden: Depression, Agoraphobie, Panikstörung, Posttraumatische Belastungsstörung, nicht organische Insomnien)
      Kontakt: info(at)impuls.uni-tuebingen(dot)de oder 07071-5399700
      Link zur Studie finden Sie hier
    • Psychologische und pädagogisch-psychologische Beratungsangebote in Zeiten von Covid-19: Welche Effekte haben Pandemie und Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung auf Nachfrage, Angebot und Durchführung?
      (Online; Dauer ca. 15 bis 20 Minuten)
      Kontakt: Institut für Psychologie der Technischen Universität Chemnitz, Sarah Baldauf (sarah.baldauf@s2020.tu-chemnitz.de)
      Link zur Studie finden Sie hier.


    Online-Petitionen

    Hier finden Sie Hinweise auf aktuelle Petitionen anderer Institutionen, an denen Sie bei Interesse teilnehmen können. Für den Inhalt der Petitionen sind ausschließlich die entsprechenden Institutionen zuständig. Aktuell können Sie an folgenden Petitionen teilnehmen:

    • Unterschriftenaktion zum Geburtshilfegipfel
      Die Kultur der Geburtshilfe in Deutschland muss von der Versorgung in der Schwangerschaft bis zum Ende des ersten Lebensjahres neu gedacht werden: Maßnahmen zur Sicherung langfristiger Gesundheit, für ein respektvolles und gewaltfreies Miteinander rund um die Geburt müssen strukturell verankert werden.
      Der Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF) und Runder Tisch Elternwerden haben ein Strategiepapier dazu entwickelt und begonnen, dieses Strategiepapier zur Neuausrichtung der Geburtshilfe in Deutschland in den Bundestagswahlkampf einzubringen.
      Möchten Sie das Strategiepapier (s. Anlage) mitzeichnen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an buero(at)akf-info(dot)de.
      Die Liste der mitzeichnenden Organisationen und Privatpersonen wird fortlaufend ergänzt.
      Weitere Informationen finden Sie hier.