Die fach- und gesundheitspolitische Arbeit wird im Verband außer vom Vorstand auch von den sehr aktiven Fachgruppen und Kommissionen wahrgenommen.
Wichtige Bereiche, denen sich die DGVT im Rahmen der Fachpolitik widmet, sind die Förderung der Verhaltenstherapie und der psychosozialen Beratung in Forschung, Lehre und Praxis sowie die Gesundheits-/Sozialpolitik und die Kinder- und Jugendpolitik.
Stellungnahmen zu den wesentlichen Fragestellungen haben wir auf der Seite der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichentherapie veröffentlicht.
Die öffentlichen Haushalte sind notleidend. Die Steuereinnahmen sind geringer als prognostiziert. Kürzungen bei den Ausgaben sind die Folge. Zwar sind fehlende Finanzmittel insbesondere für die Städte und Landkreise kein neues Thema, aber die Notwendigkeit zur Haushaltsdisziplin ist größer als je und betrifft alle staatlichen Ebenen zugleich: Bund, Länder und Gemeinden.
[mehr]Teil 2 einer (un)endlichen Geschichte?
[mehr]Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat ihren Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2002 in das Parlament eingebracht. Zu Lasten der Kommunen werden Leistungen, die Familien zugute kommen, gestrichen. Hier sind zu nennen:
[mehr]Haushaltsentwurf der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2002
[mehr]Mit Sorge nehmen wir zur Kenntnis, dass im Haushaltsplanentwurf für das Jahr 2002 des Landes NRW die Förderung kommunaler Erziehungsberatungsstellen eingestellt werden soll. Hiervon wären, orientiert an der Förderung im Jahr 2001, insgesamt 415 Stellen für Fachkräfte mit einem Volumen von 16.200.000 DM (8,283 Millionen EURO) betroffen.
[mehr]Am 21.11.2005 lud die Bundespsychotherapeutenkammer nach Berlin zu einem Workshop, der sich mit der Frage der ambulanten Psychotherapieversorgung für Kinder und Jugendliche im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung beschäftigte.
[mehr]