Tagungen mit Kooperationspartnern

 

 

DGPPN-Kongress 2021

In Kooperation mit dem DGPPN-Kongress 2021

Die DGVT Fort- und Weiterbildung steht in Kooperation mit dem DGPPN-Kongress 2021. Weitere Informationen finden Sie auf der Website dazu.

 

______________________

1. Deutscher Psychotherapie-Kongress

Die DGVT unterstützt als Gastverband

Der erste Deutsche Psychotherapie Kongress unter dem Motto „Vielfalt, Innovation und Evidenz“ findet vom 7.–11. Juni 2022 im Estrel-Kongresszentrum in Berlin-Neukölln statt. Teile des Programms werden im Live-Stream angeboten.

Veranstaltet wird der Kongress von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V., Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie; unith e.V. – Universitäre Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie; Prof. Dr. Brunna Tuschen-Caffier, Universität Freiburg, Kongresspräsidentin; Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel, Universität Freiburg, Kongresspräsident.

Die DGVT wird als Gastverband unterstützen und daher erhalten DGVT-Mitglieder bei Angabe „DGVT“ an entsprechender Stelle im Anmeldeformular einen vergünstigten Teilnahmebeitrag. Der vergünstigte Beitrag beträgt 460€ (statt 510€) für Frühbucher bis 31. März 2022 und 570€ (statt 610€) für Buchungen ab dem 01. April 2022.

Weitere Infos und Anmeldung unter: www.deutscher-psychotherapie-kongress.de

 

______________________

udana - die Online-Konferenz

Was macht Corona mit der Psyche?

Die Corona-Pandemie hat uns in vielerlei Hinsicht hart getroffen und konfrontiert uns in dramatischer Weise mit den gesamtgesellschaftlichen Folgen einer wissenschaftsfeindlichen Weltsicht.

Sie als Psychotherapeut*innen müssen auf pandemiebedingt veränderte Bedarfslagen und neue Probleme ihrer Patient*innen gut vorbereitet sein. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Translation von Forschungsbefunden in psychotherapeutische Behandlungsformate durch eine breite Vernetzung zwischen Forschung und Praxis gefördert wird.

Seien Sie dabei, wenn die renommiertesten Forscher*innen und Praktiker zwischen Mai und Juli 2022 relevante Erkenntnisse Ihres Feldes und sich durch die Pandemie ergebende Implikationen vorstellen und mit Ihnen diskutieren wollen.

Unter anderem mit:

Prof. Dr. Jürgen Margraf +++ Prof. Dr. Ulrich Stangier +++ Dr. Katharina Grobholz +++ PD Dr. Tobias Teismann +++ Prof. Dr. Silvia Schneider +++ Dr. Matthias Rudolph +++ Dr. Jördis Frommhold +++ Dr. Paul Lysaker +++ Prof. Dr. Stefanie Jungmann +++ Dr. Caroline Culen +++ Dr. Andre Wannemüller +++ Dr. Alex DeYoung +++ Dr. Luise Reddemann +++ Prof. Dr. Juckel +++ PD Dr. Julia Brailovskaia +++ Prof. Dr. Christiane Eichenberg +++ Prof. Dr. Stefanie Jungmann +++ Dr. Karen Cassiday +++ Thorsten Padberg +++ Prof. Dr. Tina in-Albon +++ Dr. Kathrin Hötzel +++ Ulrike Juchmann +++ Florian Bredt +++ Dr. Sara Freedman +++ Dr. Brigitte Holzinger +++ Dr. Volker Völzke +++ Frank Wilke +++ Jen Udler +++ Dr. Eboni Webb +++ Prof. Dr. Johanna Schröder +++ Julia Edler uvm.

Hier geht es zur Website.

 

______________________