# make optional by klaro
Zum Hauptinhalt springen


VPP – Verhaltenstherapie
& psychosoziale Praxis

Die VPP "Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis" ist Verbandszeitschrift der DGVT und Fachzeitschrift mit aktuellen Beiträgen aus Forschung und Lehre.

 

Eine neue Ausgabe unserer Verbandszeitschrift VPP ist da!

 

Ausgabe 3/2023


VPP 3/2023

Aktuelle Information der DGVT-PiA-AG

VPP 3/2023

DGVT beteiligt sich an Kampagne #HilfenachVergewaltigung

Gemeinsam mit einer Vielzahl anderer Verbände unterstützte die DGVT die vom Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe – Frauen gegen Gewalt e.V. (bff) initiierte Kampagne #HilfenachVergewaltigung.

VPP 3/2023

DGVT unterzeichnet Positionspapier zur psychotherapeutischen Behandlung der Folgen sexuellen Missbrauchs

Die DGVT hat zum Thema ein Positionspapier mitunterzeichnet. Anlass für diese gemeinsame Positionierung sind öffentliche Darstellungen in unterschiedlichen Kontexten, die im Zusammenhang mit der psychotherapeutischen Behandlung von Opfern sexuellen Missbrauchs zirkulieren. Die zeichnenden …

VPP 3/2023

Für PiA: Fuchs-News! Weiterentwicklung unserer App „DGVT-Fuchs – mein Prüfungstrainer“

Die Beta-Version vom DGVT-Fuchs wurde überarbeitet.

VPP 2/2023

S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen veröffentlicht

Nach langer intensiver Arbeit ist die S3 Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen Version 2.0 seit 31. Mai 2023 in der aktualisierten Version auf der AWMF Seite publiziert.

 

VPP-Archiv der Jahre 2023–2020

2023


VPP 2/2023

S3-Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen veröffentlicht

Nach langer intensiver Arbeit ist die S3 Leitlinie Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen Version 2.0 seit 31. Mai 2023 in der aktualisierten Version auf der AWMF Seite publiziert.

DGVT

Rechenschaftsberichte DGVT-Berufsverband

DGVT

DGVT-Interview mit Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier

 

 

2022


VPP 4/2022

Der DGVT-Preis 2023 für Verhaltenstherapie in der psychosozialen Versorgung – auf dem Gebiet der Entwicklung der Psychotherapie/Verhaltenstherapie in gesellschafts- und gesundheitspolitischer Verantwortung geht an Prof. Dr. Rita Rosner, Dipl.Psych.

Prof. Dr. Rita Rosner hat sich insbesondere im Bereich der (Weiter-)Entwicklung der verhaltenstherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) verdient gemacht. Sie treibt wo immer möglich mit ihren wissenschaftlichen Projekten zugleich die …

Publikationen

Die Kommission der Lancet Psychiatry für Gewalt in der Partnerschaft und psychische Gesundheit: Förderung von psychosozialen Diensten, von Forschung und Politik

Sian Oram, Helen L Fisher, Helen Minnis, Soraya Seedat, Sylvia Walby, Kelsey Hegarty, Khadj Rouf, Caroline Angénieux, Felicity Callard, Prabha S Chandra, Seena Fazel, Claudia Garcia-Moreno, Marion Henderson, Emma Howarth, Harriet L MacMillan, Laura K Murray, Sajaratulnisah Othman, Dan Robotham, …

VPP 4/2022

EABCT-Kongress

Mehr als 1.200 Teilnehmende in Präsenz, teilweise Hybrid, fanden sich in Barcelona zusammen.

Die DGVT, die seit 2019 für die EABCT das Sekretariat führt freut sich über den tollen Erfolg. Der nächste EABCT Kongress findet in der Türkei statt. 

 

2021


Publikationen

Interview mit Ute Sonntag

10. DGVT-Interview mit Ute Sonntag, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes, geführt im Juli 2021 in Hannover von Steffen Fliegel

Publikationen

Interview mit Frank Nestmann

9. DGVT-Interview mit Frank Nestmann, geführt im April 2021 in Radebeul/Sachsen von Steffen Fliegel

VPP 1/2021

150 Jahre §218

Wir haben unterzeichnet: Abschlusserklärung "150 Jahre §218 Strafgesetzbuch"

 

2020


Publikationen

Inhaltsverzeichnis VPP 4/2020

 

Publikationen

Unter- und überschätzt: Depression im Alter[1]

Depressionen sind bei alten Menschen schwerer zu erkennen als bei jüngeren. Die Erkrankungsraten werden unter- wie überschätzt. Die Berliner Professorin für Gerontopsychologie, Dr. Eva-Marie Kessler, spricht sich für mehr Psychotherapieangebote für alte Menschen mit Depressionen aus.

Publikationen

Der Klimawandel als prätraumatische Belastungssituation – Psychotherapeutische Expertise in einer gesellschaftlichen Krise aus evolutionspsychologischer Perspektive

Die Herausforderungen durch die Klimakrise sind atemberaubend und ernstlich besorgniserregend. Der psychophysische Stress des Einzelnen und der Gesellschaft erhöht sich markant. Wichtig ist es in dieser Situation, angemessene Methoden der Traumastress-Bewältigung zu ?nden und gesellschaftlich zu …

Noch nicht das Richtige gefunden?