
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Verantwortung übernehmen
Gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, ist seit der Gründung der DGVT ein wesentlicher Teil ihres Selbstverständnisses. Dies gilt nicht nur für den Bereich der psychosozialen Versorgung. In Zeiten des Klimawandels erstreckt sich diese Verantwortung auch auf ein nachhaltiges Handeln des Verbands und seiner Mitglieder. Auf dieser Themenseite fassen wir wichtige Informationen zu diesem Themenfeld zusammen.

Mailingliste Nachhaltigkeit
Austausch zu Fragen nachhaltigen Handelns im fachlichen und beruflichen Kontext
Für die Mailingliste können sich DGVT-Mitglieder anmelden unter: dgvt(at)dgvt(dot)de
Aktuelle Meldungen
DGVT4Future – Online-Veranstaltungsreihe
Unsere Lebensweise bedroht unseren Planeten – und unsere psychische Gesundheit. Und dies in beispiellosem Ausmaß. Die DGVT greift in einer Veranstaltungsreihe ab Herbst 2023 die dringende Notwendigkeit auf, psychische Gesundheit im Zusammenhang zur planetaren Gesundheit zu betrachten. Konkrete Auswirkungen, unsere Rolle als Psychotherapeut*innen und Ansatzpunkte zur Förderung von Resilienz werden durch verschiedene Perspektiven auf das Thema skizziert – von der Mehrfachbelastung junger Menschen über Flucht und Migration hin zu psychosozialer Notfallversorgung. Anschließende Diskussionen werden Raum zur Reflexion und Entwicklung eigener Ansatzpunkte geben. Nach einer Eröffnung der Reihe und Einführung in die Facetten der Thematik am 20. September werden in circa 4-wöchigem Abstand Themen genauer beleuchtet.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und eine Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung wird beantragt. Die Anmeldung erfolgt über die Links zu den einzelnen Terminen.
Organisiert wird die Veranstaltungsreihe von der DGVT4Future, einer Arbeitsgruppe innerhalb der DGVT.

Traumafolgestörungen im Kontext von Naturkatastrophen und Flucht durch ökologische Krisen

DGVT4Future: Psychosoziale Erstversorgung nach traumatischen Ereignissen

DGVT4Future: Psychotherapie in Zeiten der Klimakrise – Einordnung und Prognose
Stellungnahmen/Resolutionen/Petitionen
Literatur und Links
„Klima, Psyche und Psychotherapie“
Artikel von Christoph Nikendei
Quelle: Psychotherapeut, Ausgabe 1/2020; mit freundlicher Genehmigung der Redaktion und des Autors.
„Die Klimakrise - ein Thema für Health in all Policies?“
Artikel von Janina Sterner
Quelle: impu!se, Ausgabe 104, S. 18–19; mit freundlicher Genehmigung der Redaktion und der Autorin.
„Climate Action – Psychologie der Klimakrise“
Buch von Lea Dohm, Felix Peterk und Katharina van Bronswijk
Rezension zum Buch von Andrea Sacher
Online-Vortrag „Von Krisenangst zu Krisenmut“
Dieser Online-Vortrag ist ein Beitrag der DGVT zur "Aktionswoche Seelische Gesundheit", die vom 10. bis 20. Oktober 2023 unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” stattfand. Im 60-minütigen, kostenfreien Online-Vortrag erfahren Sie mehr zum Thema „Von Krisenangst zu Krisenmut – Die Rolle unserer Gefühle für unseren Planeten“. Die Aktionswoche möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung von Krisenangst und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen sowie zum gemeinsamen Austausch und zu gegenseitiger Unterstützung aufrufen.
Video zur Online-Veranstaltungsreihe von DGVT4Future
„Kranker Planet, gesunde Psyche? Was der Zustand des Planeten für vulnerable Gruppen und Psychotherapie bedeutet"
Kathrin Macha, Mitglied bei Psychologists for Future und in der Arbeitsgruppe DGVT4Future, referiert in diesem Video zum Thema "Kranker Planet, gesunder Psyche? Was der Zustand des Planeten für vulnerable Gruppen und Psychotherapie bedeutet". Dieser Vortrag ist der erste einer Online-Veranstaltungsreihe der DGVT4Future. Alle weiteren Veranstaltungen, Themen, Referent*innen und Termine finden Sie weiter
Linktipps
Informationsseite zum Thema: Klima, Mensch, Gesundheit
Unter www.klima-mensch-gesundheit.de stellt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wissenschaftlich fundierte und qualitätsgeprüfte Informationen zur Verfügung. Besonders zu empfehlen sich die Erklärvideos, Infografiken und Unterrichtsmaterialien, die über die Seite kostenfrei abzurufen sind.
Sachstandsbericht Klimawandel und Gesundheit (2023)
Der Klimawandel gewinnt auch in Deutschland für die Gesundheit der Menschen zunehmend an Bedeutung. Prognosen sagen signifikante gesundheitliche Risiken voraus.
Der Zugang zu soliden und aktuellen Informationen ist für eine evidenzbasierte Politik und Praxis sowie die Identifizierung von Forschungslücken unerlässlich. Zu diesem Zweck haben mehr als 90 Autorinnen und Autoren aus etwa 30 nationalen Behörden und Institutionen zu einer umfassenden Synthese der aktuellen Evidenz in Deutschland beigetragen, die in 14 Artikeln im Journal of Health Monitoring veröffentlicht wird. Unter "Teil 2" finden sich auch Informationen zur psychischen Gesundheit.
Psychotherapeutenkammer Hessen
15 Prozent der Patient*innen unserer Mitglieder thematisieren die Klimakrise in ihrer Behandlung
31.08.2023 | Kategorie: Allgemein
Ist das Thema „Klimakrise“ bereits in der psychotherapeutischen Praxis angekommen? Und welche Rolle spielt das Thema für Psychotherapeut*innen selbst? Diesen Fragen widmete sich eine nicht-repräsentative Mitgliederumfrage der PTK Hessen.