Am 7. Dezember 2017 fand die zweite gemeinsame Fachtagung von ver.di und der BPtK statt. Geladen waren PP und KJP, die sich in der betrieblichen Mitbestimmung, den Landeskammern und Fachverbänden für die Interessen der angestellten PsychotherapeutInnen engagieren. Auch etliche KollegInnen des DGVT-Berufsverbands, die sich in Betriebsräten, in den Angestelltenausschüssen der Landeskammern und im Ausschuss „Psychotherapie in Institutionen“ der BPtK engagieren, nahmen an der Tagung teil und gestalteten das Programm mit.
[mehr]Presseinformation der DGVT und des DGVT-Berufsverbands
Monate- manchmal sogar jahrelange Wartezeiten auf einen ambulanten Therapieplatz sind nach wie vor an der Tagesordnung. Jüngste Versuche, daran durch die verpflichtende Einführung von Sprechstunden in psychotherapeutischen Praxen und die Vergabe von Terminen durch die Termin-Service-Stellen der Kassenärztlichen Vereinigungen etwas zu ändern, laufen erwartungsgemäß ins Leere, solange die verfügbare Kapazität an psychotherapeutischer Behandlung nicht erhöht wird.
Nach einer Welle von Berichten Betroffener beschloss die Bundesregierung im März 2010 die Einrichtung eines Runden Tisches „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich“ (Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch).
[mehr]