Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie: Alternativen zum Gutachterverfahren – Interview mit Prof. Wolfgang Lutz

17.11.2020

Ein Thema, das viele niedergelassene Psychotherapeut*innen derzeit beschäftigt, ist die geplante Ersetzung des Gutachterverfahrens im Rahmen der ambulanten Psychotherapie durch eine noch zu entwickelnde neue Form der Qualitätssicherung. Wir sprachen mit Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Leiter der Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie und der Weiterbildung "Psychologische Psychotherapie" an der Universität Trier über Gestaltung, Einsatz und Nutzen von Qualitätssicherungsverfahren sowie möglicher Bedenken dagegen. Das Interview führten Oliver Kunz, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands von DGVT(-BV) und Dr. Jürgen Friedrich, Landessprecher von DGVT(-BV).

[mehr]

Die Ausschreibung für das Forschungszentrum für seelische Gesundheit erfüllt nicht die aktuellen Erkenntnisse in der Psychiatrie

05.11.2020

Die DGVT-Fachgruppe Psychosoziale Versorgung wendet sich mit einem Brief an Ministerin Karliczek und weist damit auf bedenkenswerte Punkte in der Ausschreibung für die beiden neuen Forschungszentren für Seelische Gesundheit und für Kinder- und Jugendgesundheit hin. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Frühjahr d.J. diese Ausschreibungen veröffentlicht. Mittlerweile liegt der DGVT ein Antwortschreiben des BMBF vor.

[mehr]

Die DGVT und ihr Berufsverband DGVT-BV fördern ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von Kompetenzstandards für Beraterinnen und Berater

23.09.2020

Als einer der in der Deutschen Gesellschaft für Beratung e.V. (DGfB) zusammengeschlossenen 24 Verbände professioneller Berater*innen mit insgesamt über 25.000 Mitgliedern fördern die DGVT und ihr Berufsverband DGVT-BV über 25 Prozent dieses Forschungsprojekts. In den kommenden zwei Jahren wird wissenschaftlich fundiert beschrieben, an welchen überprüfbaren Kompetenzen man gute Berater*innen erkennen kann. Das Ergebnis bildet die Grundlage für den „Deutschen Qualifikationsrahmen Beratung“ (DQR). Der Qualifikationsrahmen macht Beratungskompetenzen überprüfbar und sichtbar.

[mehr]