Bericht vom Landesgruppentreffen Bayern am 26. Juli 2022
18.10.2022Erfolgreiche „DGVT 60min“-Veranstaltung der Landesgruppe Bayern am 26. Juli 2022 mit verschiedenen Themen
[mehr]Hier finden Sie Informationen zu den Aktivitäten der Landesgruppe.
Liebe Kolleg*innen in Bayern,
wir laden Sie herzlich ein zu unserem DGVT/BV-Landesgruppentreffen Bayern am Dienstag, 9. Mai 2023 von 18:30 – 19:30 Uhr als Videokonferenz mit Vortrag zum Thema „Sterbewünsche im Spannungsfeld von Fürsorge und Selbstbestimmung“ (Dr. Jan Glasenapp).
Bitte melden Sie sich zum Landesgruppentreffen bis zum 8. Mai 2023 an: bayern(at)dgvt(dot)de. Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten Mail kurz vor dem Treffen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
Sonja Stolp, Eline Rimane und Heiner Vogel
Landessprecher*innen Bayern
DGVT und DGVT-BV
________________________________________
Liebe Kolleg*innen in Bayern,
wir laden Sie herzlich ein zu unserem Landesgruppentreffen Bayern „DGVT 60min“ am Donnerstag, 20. April 2023 von 18:30 – 19:30 Uhr als Videokonferenz.
Folgende Tagesordnungspunkte haben wir vorbereitet:
• Impulsvortrag „Interdisziplinäre Zusammenarbeit“ (Dr. Bernhard Kühnl, Psychologischer
Psychotherapeut, Leiter mehrerer städtischer Erziehungsberatungsstellen in München).
Der Vortrag richtet sich gleichermaßen an KJP und PP.
• Aktuelle Themen (Wartezeiten, …)
• Hinweis auf weitere Fortbildungsveranstaltungen der DGVT/BV-Landesgruppe Bayern in diesem Jahr
• Fragen und Themen der Teilnehmer*innen
Bitte melden Sie sich zum Landesgruppentreffen bis zum 19. April 2023 an: bayern(at)dgvt(dot)de. Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten Mail kurz vor dem Treffen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Gerne möchten wir Sie noch auf den Artikel der Bundespsychotherapeutenkammer „Lange Wartezeiten auf eine Psychotherapie in ländlichen Regionen Bayerns“ hinweisen.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
Sonja Stolp, Eline Rimane und Heiner Vogel
Landessprecher*innen Bayern
DGVT und DGVT-BV
wir laden Sie herzlich ein zu unserem Landesgruppentreffen Bayern „DGVT 60min“ am Donnerstag, 26. Januar 2023 von 18:30 – 19:30 Uhr als Videokonferenz.
Die Themen und Tagesordnungspunkte senden wir Ihnen im Januar.
Bringen Sie Ihre Themen und Fragen gerne ein, wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Bitte melden Sie sich zum Landesgruppentreffen bis zum 25. Januar 2023 an: bayern(at)dgvt(dot)de. Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten Mail kurz vor dem Treffen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
Sonja Stolp, Eline Rimane und Heiner Vogel
Landessprecher*innen Bayern
DGVT und DGVT-BV
Einladung zu „DGVT 60min“ der Landesgruppe Bayern am 25. Oktober 2022
Liebe Kolleg*innen in Bayern,
wir laden Sie herzlich ein zu unserem Landesgruppentreffen Bayern „DGVT 60min“ am Dienstag, 25. Oktober 2022 von 18:30 – 19:30 Uhr als Videokonferenz.
Folgende Tagesordnungspunkte haben wir vorbereitet:
· Gruppentherapie: Wie es geht und was sich geändert hat? Chancen für Patient*innen und Psychotherapeut*innen!
· Wie dokumentiere ich richtig?
· Aktuelles aus dem Praxisalltag, Ihre Fragen!
· Weitere Themen und Fragen der Teilnehmer*innen
Bringen Sie Ihre Themen und Fragen gerne ein, wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Bitte melden Sie sich zum Landesgruppentreffen an: bayern(at)dgvt(dot)de. Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten Mail kurz vor dem Treffen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Save the Date: Unser nächstes Landesgruppentreffen findet am 26. Januar 2023, 18:30-19:30 Uhr statt, halten Sie sich den Termin gerne schon einmal frei, eine detaillierte Einladung folgt.
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
Sonja Stolp, Eline Rimane und Heiner Vogel
Landessprecher*innen Bayern
DGVT und DGVT-BV
Einladung zu „DGVT 60min“ der Landesgruppe Bayern am 26. Juli 2022
Liebe Kolleg*innen in Bayern,
wir laden Sie herzlich ein zu unserem Landesgruppentreffen Bayern „DGVT 60min“ am Dienstag, 26. Juli 2022 von 18.30 – 19.30 Uhr als Videokonferenz.
Folgende Tagesordnungspunkte haben wir vorbereitet:
· Vorstellung der neuen Landessprecher*innen Bayern
· Klinikzeit in der Ausbildung, Erfahrungsbericht über die realen Vergütungen
· Suizidalität in der ambulanten Praxis, was nun?
· Themen und Fragen der Teilnehmer*innen
Bringen Sie Ihre Themen und Fragen gerne ein, wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Bitte melden Sie sich zum Landesgruppentreffen an: bayern(at)dgvt(dot)de. Die Zugangsdaten erhalten Sie in einer separaten Mail kurz vor dem Treffen.
Save the Date: Unser nächstes Landesgruppentreffen findet am 25. Oktober 2022, 18.30-19.30 Uhr statt, halten Sie sich den Termin gerne schon einmal frei, eine detaillierte Einladung folgt.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
Heiner Vogel, Sonja Stolp und Eline Rimane
Landesssprecher*innen Bayern
Einladung zum DGVT/-BV-Landesgruppentreffen Bayern am 23. Mai 2022
Liebe Kolleg*innen in Bayern,
wir laden Sie herzlich ein zu unserem DGVT/-BV-Landesgruppentreffen Bayern am Montag, 23. Mai 2022 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr im DGVT-Ausbildungszentrum München (Candidplatz 9, 81543 München, 2.OG, Seminarraum S3).
Folgende Tagesordnungspunkte haben wir vorbereitet:
· Neue (veränderte alte) Regelung für Video-Psychotherapie
· Klimakrise, Ukraine-Krieg, Corona-Pandemie: Umgang mit der Krisenpermanenz in unseren Psychotherapien
· Nachbesprechung Kammerwahlen Bayern
· Themen und Fragen der Teilnehmer*innen
· Wahlen der Landessprecher*innen
Bringen Sie Ihre Themen und Fragen gerne ein, wir freuen uns auf einen regen Austausch!
Für die Teilnahme am Landesgruppentreffen ist aufgrund der begrenzten Zahl an Plätzen eine Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail an: bayern(at)dgvt(dot)de . Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie detaillierte Informationen zum Hygienekonzept.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
Heiner Vogel und Sonja Stolp
DGVT und DGVT-BV Bayern
Am 21. Februar 2022 endete die Wahlzeit zur Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer Bayern. Wieder stellte die DGVT und der DGVT-BV zusammen mit AVM, DVT und unabhängigen Kandidat*innen die Listen „Kammervielfalt PP“ und „Kammervielfalt KJP“. Die Wahl wurde als Briefwahl durchgeführt, mit durchaus anspruchsvollen Regeln für das in Bayern übliche Kumulieren und Panaschieren mit kombiniertem Listenwahlrecht. Das Auszählungsergebnis über diese komplexen Stimmzettel lag schließlich am 25. Februar vor.
Die Liste „Kammervielfalt PP“ wurde mit 22.993 Stimmen (20,76 %) gewählt und erhält 7 Sitze in der Delegiertenversammlung. Gewählt wurden Markos Maragkos, Heiner Vogel, Monika Sommer, Judith Siegl, Rainer Knappe, Michael Marwitz und Christian Hartl.
Die Liste „Kammervielfalt KJP“ wurde mit 2.196 Stimmen (27,06 %) gewählt und erhält 3 Sitze in der Delegiertenversammlung. Gewählt wurden Anne Knappe, Daniel Abel und Christoph Treubel.
Wir freuen uns sehr über dieses großartige Ergebnis und gratulieren allen gewählten Delegierten! Die detaillierten Wahl-Ergebnisse finden Sie hier.
22.02.2022
Neben der Kammerwahl gibt es in Bayern weitere spannende Themen und Entwicklungen im psychosozialen und psychotherapeutischen Bereich. Lesen Sie im Landesbericht Bayern mehr über den Ersten Bayerischen Psychiatriebericht, die Psychotherapeutische Versorgung ehemaliger Straftäter*innen sowie die Psychotherapeutische Weiterbildung in der Jugendhilfe. Weiter.
Die Wahlen zur fünften Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer Bayern finden vom 7. bis 21. Februar 2022 statt. Wieder stellt die DGVT zusammen mit AVM, DVT und unabhängigen Kandidat*innen die Listen „Kammervielfalt PP“ und „Kammervielfalt KJP“.
Das detaillierte Wahlprogramm sowie die Vorstellung der Kandidat*innen finden Sie
Wir möchten Sie aber bereits jetzt auf unsere Online-Informationsveranstaltungen aufmerksam machen und herzlich dazu einladen:
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme! Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen an unter: bayern(at)dgvt-bv(dot)de
Liebe Kolleg*innen,
wir laden Sie herzlich ein zum DGVT(-BV)-Landesgruppentreffen Bayern mit Vortrag „Psychotherapie aus rechtlicher Sicht: Aufklärung, Dokumentation und Haftung“ am Dienstag, 23. November 2021 von 18:15 Uhr – 20:30 Uhr als Videokonferenz.
Herr Dr. iur. Christian Rybak wird Sie zu den rechtlichen Aspekten unseres psychotherapeutischen Berufsalltages informieren und im Rahmen dessen die Themen Aufklärung, Dokumentation und Haftung vertiefen.
Die Veranstaltung ist zur Akkreditierung eingereicht.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung bis zum 21. November 2021 per E-Mail an: bayern(at)dgvt(dot)de
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
Heiner Vogel
Landessprecher Bayern
DGVT und DGVT-BV
Liebe Kolleg*innen,
wir laden Sie herzlich ein zum Vortrag „Das neue Psychotherapeutengesetz: Was ändert sich, was bleibt?“
am Dienstag, 10. Dezember 2019 von 18.00 Uhr – 19.30 Uhr (bei Bedarf länger) im DGVT-Ausbildungszentrum (Candidplatz 9, 81543 München), Seminarraum S1, 1. OG.
Heiner Vogel wird über die Grundzüge des neuen, im September beschlossenen Gesetzes informieren und darüber, welche Veränderungen sich für die Aus- und Weiterbildung ergeben. Auch das Berufsbild der „neuen“ Psychotherapeut*innen wird ein anderes sein, ebenso wie die Stellung der Absolvent*innen im Gesundheitssystem.
Im Anschluss können wir über die damit verbundenen Herausforderungen, über Chancen und Risiken diskutieren.
Nach der Veranstaltung findet eine Versammlung der DGVT(-BV)-Mitglieder in Bayern statt – auch dazu laden wir herzlich ein!
Die Veranstaltung ist zur Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Bayern angemeldet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich (aufgrund der begrenzten Zahl an Plätzen) möglichst bis zum 5. Dezember 2019 per E-Mail an: bayern(at)dgvt(dot)de
Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
Heiner Vogel
Landessprecher Bayern
DGVT und DGVT-BV
Der Entwurf des Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes für Bayern (BayPsychKHG), der von der bayerischen Staatsregierung nach langen Vorbereitungen am 19. April in den Landtag eingebracht wurde, hat massive Proteste von vielen Seiten hervorgerufen. Die DGVT hat wie viele andere Verbände, wie Kammern, Betroffenen- und Angehörigenorganisationen und wie auch viele Bürger heftig gegen diesen Gesetzentwurf Stellung bezogen. Denn er bringt psychisch kranke Menschen in die Nähe von Straftätern. Der Gesetzentwurf zielt insbesondere auf die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, die durch psychisch kranke Menschen gefährdet sei (so muss man nach Lesen des Entwurfs und der Begründung annehmen) und er will ausführlich die Registrierung und Kontrolle von Menschen, die in der Psychiatrie untergebracht werden, organisieren. Wirkliche Hilfe für die Betroffenen scheint angesichts der Ausführlichkeit der entsprechenden Vorgaben des Gesetzes nicht im Fokus der Autoren gestanden zu haben. Seit April ist in dieser Sache viel passiert: Neben vielen Hintergrundgesprächen, die seither gelaufen sind, muss man dankbar zur Kenntnis nehmen, dass auch die Süddeutsche Zeitung aus München sich engagiert mit der Thematik beschäftigt und ebenfalls in einer Serie von Beiträgen heftige Kritik geäußert hat.
Nachdem bereits wenige Tage nach der Veröffentlichung des Gesetzentwurfs seitens der Staatspartei CSU öffentlich die Bereitschaft zu Zugeständnissen mitgeteilt wurde, zumindest zu einigen, blieb über längere Zeit unklar, wie weit diese gehen würden. Zu befürchten blieb, dass es sich nur um verbale und optische Klärungen und gefälligere Formulierungen handeln würde, dass der Kern des Gesetzes, die Erfassung und Kontrolle von psychisch kranken Menschen aber bestehen bleiben solle - dies lag nicht zuletzt deshalb nahe, weil die CSU ja "rechts von sich keinen Platz lassen will", damit die AfD weniger Chancen im anstehenden Landtagswahlkampf hätte.
Inzwischen liegt der CSU-Antrag zur Änderung des Gesetzentwurfes im Landtag vor und die Fachleute, die Verbände und die Betroffenenorganisationen sind tatsächlich überrascht und erfreut: Fast alle ihrer Forderungen, die zuvor im Aktionsbündnis BayPsychKHG abgestimmt worden waren, sollen umgesetzt werden.
Einige Stichworte zu den vorgesehenen Änderungen am Entwurf:
Das ist ein schöner Erfolg für alle Beteiligten, und es war sicher wertvoll, dass enorm viele, Einzelpersonen, Institutionen und Verbände, sich beteiligt haben und die Politik, insbesondere die CSU und ihre Gesundheits-, Sozial- und Ordnungspolitiker dort, mit ihren Stellungnahmen in Bedrängnis gebracht haben.
Heiner Vogel
Erfolgreiche „DGVT 60min“-Veranstaltung der Landesgruppe Bayern am 26. Juli 2022 mit verschiedenen Themen
[mehr]Neben der Kammerwahl gibt es in Bayern weitere spannende Themen und Entwicklungen im psychosozialen und psychotherapeutischen Bereich. Lesen Sie im Landesbericht Bayern mehr über den Ersten Bayerischen Psychiatriebericht, die Psychotherapeutische Versorgung ehemaliger Straftäter*innen sowie die Psychotherapeutische Weiterbildung in der Jugendhilfe.
[mehr]Protest bringt was, sogar in Bayern: Die CSU will das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in wesentlichen Punkten verändern!
[mehr]Ergebnis Kammerwahl Bayern
Am 21. Februar 2022 endete die Wahlzeit zur Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer Bayern. Wieder stellte die DGVT und der DGVT-BV zusammen mit AVM, DVT und unabhängigen Kandidat*innen die Listen „Kammervielfalt PP“ und „Kammervielfalt KJP“. Die Wahl wurde als Briefwahl durchgeführt, mit durchaus anspruchsvollen Regeln für das in Bayern übliche Kumulieren und Panaschieren mit kombiniertem Listenwahlrecht. Das Auszählungsergebnis über diese komplexen Stimmzettel lag schließlich am 25. Februar vor.
Die Liste „Kammervielfalt PP“ wurde mit 22.993 Stimmen (20,76 %) gewählt und erhält 7 Sitze in der Delegiertenversammlung. Gewählt wurden Markos Maragkos, Heiner Vogel, Monika Sommer, Judith Siegl, Rainer Knappe, Michael Marwitz und Christian Hartl.
Die Liste „Kammervielfalt KJP“ wurde mit 2.196 Stimmen (27,06 %) gewählt und erhält 3 Sitze in der Delegiertenversammlung. Gewählt wurden Anne Knappe, Daniel Abel und Christoph Treubel.
Wir freuen uns sehr über dieses großartige Ergebnis und gratulieren allen gewählten Delegierten! Die detaillierten Wahl-Ergebnisse finden Sie hier.
Die Wahlen zur fünften Delegiertenversammlung der Psychotherapeutenkammer Bayern finden vom 7. bis 21. Februar 2022 statt. Wieder stellt die DGVT zusammen mit AVM, DVT und unabhängigen Kandidat*innen die Listen „Kammervielfalt PP“ und „Kammervielfalt KJP“.
Das detaillierte Wahlprogramm sowie die Vorstellung der Kandidat*innen finden Sie
Wir möchten Sie aber bereits jetzt auf unsere Online-Informationsveranstaltungen aufmerksam machen und herzlich dazu einladen:
Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme! Bitte melden Sie sich zu den Veranstaltungen an unter: bayern(at)dgvt-bv(dot)de
DGVT, AVM, KrankenhauspsychologInnen, NeuropsychologInnen, Niedergelassene sowie Uni- und HochschullehrerInnen kandidieren gemeinsam.
Vom 13. bis 27. März 2017 finden die Wahlen zur Vertreterversammlung der Psychotherapeutenkammer in Bayern statt. Wir kandidieren im PP-Bereich als Liste "Kammervielfalt - Vereinte PsychotherapeutInnen" (PP-Liste 2) und im KJP-Bereich als "Kammervielfalt - Vereinte KJP" (KJP- Liste 3).
Liebe KollegInnen,
die Wahl der Kammerdelegierten im März wirft ihre Schatten voraus. Wir haben zwei Wahllisten mit erfahrenen und engagierten KollegInnen zusammengestellt, die Ideen und hervorragende Kompetenz einbringen. Es sind zwei Listen, denn es wird separat innerhalb der PP gewählt und auch innerhalb der KJP. Die Listen haben ähnliche Namen und, da wir sie gemeinsam konzipiert haben, sie haben natürlich auch ein fast identisches Programm.
Bei den Listen haben wir - zumindest auf den ersten Plätzen - abwechselnd Männer und Frauen platziert, wir haben KollegInnen aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern einbezogen und auch KollegInnen aus allen Regionen Bayerns dabei. Angestellte und niedergelassene KollegInnen sind etwa gleichmäßig dabei, bei den Niedergelassenen sind es sowohl VertragspsychotherapeutInnen als auch sog. KostenerstatterInnen, bei den Angestellten ist schließlich die Breite der institutionellen Kontexte vertreten. In unserem Programm finden sich diese verschiedenen Perspektiven wieder. Sie lassen sich sinnvoll zusammenführen - mit den gemeinsamen Zielen "Verbesserung der Versorgung" und "Verbesserung der Situation der KollegInnen"!
Wir haben sechs Informationsveranstaltungen geplant: In München, Nürnberg, Regensburg, Augsburg, Würzburg und Bamberg. Dort wollen wir über aktuelle Anliegen der KollegInnen informieren: Die neue Psychotherapierichtlinie und die Tarifsituation bei Angestellten. Aber auch über die anstehende Kammerwahl, die anstehenden Probleme und unser Programm möchten wir mit Ihnen diskutieren.
Wir laden herzlich ein:
Info-Veranstaltung unserer Wahllisten "Kammervielfalt - Vereinte PsychotherapeutInnen/KJP":
Bamberg, Donnerstag, 23. Februar, 19.00 Uhr, AVM, Promenadestraße 8
Würzburg, Donnerstag, 2. März, 19.00 Uhr, AVM-Tagungszentrum, Eichhornstraße 2
München, Freitag, 3. März, 19.00 Uhr, AVM-Ambulanz, Kaiserstraße 14
Nürnberg, Montag, 6. März, 19.00 Uhr, Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 54
Regensburg, Dienstag, 7. März, 19.00 Uhr, AVM-Ambulanz, Albertstraße 2
Augsburg, Mittwoch, 8. März, 19.00 Uhr, Praxis Markus Hertle, Schaezlerstraße 6
Wichtig: Wer kommen will, möge uns bitte (wg. der Raumplanung) informieren: info(at)kammervielfalt(dot)de.
Wenn Sie vorab etwas mehr über unsere KandidatInnen erfahren möchten, dann können Sie schon einmal auf die Homepage www.kammervielfalt.de bzw. die Facebook-Adresse www.facebook.com/kammervielfalt/
schauen.
Heiner Vogel, Maria Gavranidou, Rainer Knappe, Monika Sommer,
Rudi Merod und Susanne Haamann (für die PP-Liste) und
Willi Strobl, Anne Knappe, Norbert Beck und Bettina Naumann (für die KJP-Liste)
Bei der Kammerwahl in Bayern hat die DGVT, die mit einigen anderen Verbänden im Wahlbündnis „Bayerns Vielfalt“ angetreten war, acht von 37 Delegiertensitzen im PP-Bereich errungen und im KJP-Bereich einen von acht.
[mehr]Vom 23. Januar bis 6. Februar 2012 findet in Bayern die nächste Kammerwahl statt. Die Delegierten der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten werden für eine dritte Amtsperiode gewählt. Die DGVT möchte sich wieder als starker Verband positionieren, der sich für eine bedarfsgerechte psychotherapeutische Versorgung einsetzt.
[mehr]Psychotherapeutenkammer: Erste Delegiertenversammlung der zweiten Wahlperiode am 29. März 2007
[mehr]Die neu gewählte Delegiertenversammlung (DV) hat nun zum ersten Mal am 29.3.07 getagt und die wichtigsten Wahlen durchgeführt.
[mehr]Der Beitrag beschreibt einige Aspekte der Entstehung des Psychotherapeutengesetzes von 1998, insbesondere hinsichtlich der Ausbildungsanforderungen für die neuen Berufe Psychologischer Psychotherapeut und Kinder-/Jugendlichenpsychotherapeut und der Unterschiede zur Psychotherapieweiterbildung vor dem In-Kraft-Treten des Gesetzes. Es werden die bisherige Entwicklung in den zwei Jahren seit In-Kraft-Treten des Gesetzes und mögliche Konsequenzen für die Entwicklung der psychotherapeutischen und psychosozialen Versorgung und des Berufsfeldes diskutiert und Probleme dargestellt.
[mehr](Replik auf den Text von Altherr et al. zum Gutachterverfahren in der Zeitschrift Verhaltenstherapie 1/2002)
[mehr]