Hier finden Interessierte Informationen der Landesgruppe Niedersachsen.
Aufgrund der Corona-Pandemie fand das DGVT(-BV)-Landesgruppentreffen Niedersachsen am 19. Januar erstmals online, per Zoom-Konferenz, statt. Nachdem sich alle 80 Teilnehmer*innen in die Konferenz eingewählt hatten, ging es nach kurzer Vorstellung der Landesgruppe los mit dem Fortbildungs-Vortrag von Frauke Niehues zu „Metaphern und Geschichten in Therapie und Beratung“.
Im Rahmen der Wahl zur Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen engagierten sich unsere Kandidat*innen von DGVT und DGVT-BV auf der Liste "VT in Kooperation" ( www.vt-in-kooperation.de ) und stellten sich für den PP- und den KJP-Bereich zur Wahl. Gewählt wurden:
PP
KJP
Herzlichen Glückwunsch an alle gewählten Kandidat*innen sowie ein ganz herzliches Dankeschön an alle Engagierten!
Die Wahlbeteiligung lag bei 45,5% (PP) / 41,5% (KJP). Weitere detailliertere Informationen gibt es hier. Vielen Dank an alle Wähler*innen für die Unterstützung!
Im Rahmen der Wahl zur Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen engagiert sich unsere Kandidat*innen von DGVT und DGVT-BV auf der Liste "VT in Kooperation" und stellen sich für den PP- und den KJP-Bereich zur Wahl. Unser Wahlprogramm sowie unsere Kandidat*innen stellen wir in unserer PP-Broschüre sowie in unserer KJP-Broschüre vor. Ausführlichere Informationen finden Sie unter www.vt-in-kooperation.de.
Am 19.4.07 fand in Niedersachsen die Mitgliederversammlung der DGVT-Landesgruppe statt. Ihr voraus gegangen war eine Fortbildung zum Thema Qualitätssicherung in der psychotherapeutischen Praxis, der Referent war Heinz Liebeck (Universität Göttingen).
[mehr]Die Arbeit der DGVT-Landesgruppe Niedersachsen konnte inzwischen auf eine breitere Basis gestellt werden: Am 6. Januar fand ein Treffen der Landessprecher mit interessierten DGVT-Mitgliedern aus Niedersachsen statt, die in die berufs- und fachpolitische Arbeit einsteigen und teilweise auch für die nächsten Wahlen zur Psychotherapeutenkammer kandidieren wollen. Die Gruppe ist offen für weitere Interessierte!
[mehr]Die aktuelle Diskussion um verpflichtende Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern beschäftigt auch die PsychotherapeutInnen. Geht es vordergründig um eine Verbesserung der Situation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, so stößt man bei näherer Betrachtung der aktuellen landespolitischen Vorstöße auf Inkongruenzen.
[mehr]