Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. ist ein psychosozialer, psychotherapeutischer und gesundheitspolitischer Fachverband.
Kennen Sie die regionalen Terminservicestellen (TSS), die Patient*innen innerhalb einer bestimmten Frist einen Psychotherapie-Termin vermitteln? Sie erreichen die TSS telefonisch (Telefonnummer 116 117) oder online unter: https://www.eterminservice.de/terminservice.
Hilfe können Sie auch an einem unserer 19 DGVT-Ausbildungszentren erhalten, die im ganzen Bundesgebiet verteilt sind. In diesen Ambulanzen werden Sie von angehenden Psychologischen Psychotherapeut*innen oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen – unter Anleitung von erfahrenen Ausbilder*innen – behandelt. Kontaktinformationen finden Sie auf der Homepage der DGVT-Akademie.
–> Patient*innen-Information "Hilfe bei psychischen Problemen" zum Download
–> Patient*innen-Information für Kinder und Jugendliche "Was ist Psychotherapie" zum Download
https://www.bptk.de/wege-zur-psychotherapie-jetzt-auch-auf-englisch-und-tuerkisch/
Sie finden hier:
In der Broschüre der Bundespsychotherapeutenkammer wird erklärt, was in einer Psychotherapie passiert, wie sie wirkt, wer sie bezahlt u. v. m.
Sie finden hier:
Die Arzt-Auskunft der Stiftung Gesundheit führt Patient*innen und Fachkräfte zusammen. Man kann hier nach Spezialisten in seiner Nähe erkundigen und z. B. nach einer/m Verhaltenstherapeut*in suchen. Nahezu alle Psychologischen Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und Ärztlichen Psychotherapeut*innen sind in der Arzt-Auskunft aufgelistet. Sie können sich außerdem informieren, ob eine Praxis z. B. rollstuhlgerecht ist. Telefon: 0800–7390099 (Montag–Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr).
https://www.deinkopfvollerfragen.de
Sie finden hier:
Die Internetseite des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit stellt Beratungs- und Hilfsangebote sowie Themen rund um die Seelische Gesundheit vor und gibt Auskunft bei Fragen.
Die BAGP ist eine BundesArbeitsGemeinschaft der Patient*innenstellen und -Initiativen und besteht seit 1989. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in den Bereichen Patient*inneninformation, -beratung, -beteiligung, -beschwerde und –unterstützung.
https://www.unabhaengige-patientenberatung.de
Die Unabhängige Patientenberatung ist eine gemeinnützige Einrichtung und arbeitet im gesetzlichen Auftrag (§ 65b Sozialgesetzbuch Fünftes Buch). Die UPD möchte Patient*innen , Verbraucher*innen in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen unabhängig, qualitätsgesichert, verständlich und kostenfrei informieren und beraten. Das übergeordnete Ziel ist, die Gesundheitskompetenz und Souveränität von Patient*innen zu steigern, die Patient*innenorientierung im deutschen Gesundheitswesen zu stärken und auf Probleme und Missstände im Gesundheitssystem hinzuweisen.
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) veröffentlicht Informationen für PatientInnen und deren Angehörige. Unter anderem finden Sie dort das Informationsblatt „Was tun bei Verdacht auf Essstörungen?“.
Verbraucherzentrale Bundesverband
https://www.vzbv.de
NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen)
https://www.nakos.de
Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V.
https://www.dag-shg.de
Deutscher Behindertenrat
https://www.deutscher-behindertenrat.de