Skip to main content
Themenbereich

Psychosoziale Beratung

Willkommen auf unserer Themenseite zum Thema „Psychosoziale Beratung”. Das Arbeitsfeld Beratung ist traditionell im Themen- und Tätigkeitsspektrum der DGVT abgebildet. Unser Ziel ist es, Beratung weiterzudenken. Fachlich und ethisch fundiert und mit einer kritischen Haltung soll sich Beratung entlang der kulturellen, gesellschaftlichen und technischen Veränderungen weiterentwickeln. Die DGVT setzt sich für eine offene, settingvariable, sozial gerechte, machtkritische, niederschwellige, Vielfalt anerkennende, sich den Herausforderungen der Digitalisierung stellende Beratung ein (siehe hierzu die Dritte Frankfurter Erklärung  des Forum Beratung der DGVT).

Auf dieser Themenseite sind Informationen und Materialien rund um dieses Thema zusammengefasst.

Die DGVT-Fachgruppe Forum Beratung besteht seit Ende der 90er Jahre als ein Zusammenschluss von Beratungsexpert*innen. Sie versteht sich als institutionalisiertes Diskussionsforum zum Thema Beratung innerhalb der DGVT und repräsentiert den Beratungsbereich auch außerhalb der DGVT. Die DGVT ist im Nationalen Forum für Beratung  vernetzt und Mitglied im Dachverband Deutsche Gesellschaft für Beratung (DGfB e. V.)

Das Forum Beratung hat die viel beachteten „Frankfurter Erklärungen“ herausgegeben. Zuletzt ist die Dritte Frankfurter Erklärung  erschienen – das Forum Beratung versteht sie als einen weiteren Impuls zur fachlichen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung von Beratung. 

Download der „Ersten Frankfurter Erklärung“

Download der „Zweiten Frankfurter Erklärung“

Download der „Dritten Frankfurter Erklärung“

Allen DGVT-Mitgliedern steht die Mailingliste Beratung zum kollegialen und fachlichen Austausch offen. Anmeldung über die Bundesgeschäftsstelle: dgvt(at)dgvt(dot)de 

 

Aktuelle Meldungen

DGVT

Plädoyer gegen Kürzungen der Finanzierung von Beratungsangeboten für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Das Forum Beratung der DGVT fordert die langfristige und ausreichende Finanzierung von Beratungsangeboten für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Verhandlungen zum Sächsischen Landeshaushalt für 2025/2026 wendet sich das Forum Beratung in einem offenen Brief an alle demokratischen Fraktionen des Sächsischen Landtags. Die angekündigten deutlichen Kürzungen in den freiwilligen Leistungen aller Ministerien gefährden u.a. unverzichtbare Beratungsangebote für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Fachberatungsstellen wie die "Opferberatung Support für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt" des RAA Sachsen e.V. spielen eine essentielle Rolle bei der Unterstützung von Betroffenen von …

Publikationen

Dritte Frankfurter Erklärung des Forum Beratung

Das Forum Beratung der DGVT gibt die DRITTE FRANKFURTER ERKLÄRUNG heraus. Ziel der Beratungspraktiker*innen und Beratungswissenschaftler*innen ist es Beratung weiterzudenken. Ethisch und kritisch fundiert, soll sich Beratung entlang der kulturellen, gesellschaftlichen und technischen Veränderungen weiterentwickeln. Das Forum Beratung formuliert ein Plädoyer für eine offene, settingvariable, sozial gerechte, machtkritische, niederschwellige, Vielfalt anerkennende, sich den Digitalisierungsherausforderungen stellende Beratung.

Diese DRITTE FRANKFURTER ERKLÄRUNG ist die Fortsetzung der ERSTEN und ZWEITEN FRANKFRURTER ERKLÄRUNG.

 

Aktuell

Die DGfB (Deutsche Gesellschaft für Beratung) im Interview mit dem Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung

In einem interessanten Online-Interview gab der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung Dr. Andreas Westerfellhaus Auskunft über aktuelle gesundheitspolitische Fragestellungen der DGfB. Die DGVT ist Mitglied in der DGfB, die sich als Dachorganisation von derzeit 21 Verbänden für einen Orientierungsrahmen für die Qualität professioneller Beratungsleistungen einsetzt.

Publikationen

Rechenschaftsbericht des Forum Beratung für das Berichtsjahr 2020

Das Forum Beratung diskutiert kontinuierlich wissenschaftlich-konzeptionelle und inhaltliche Entwicklungen der Beratung sowie sozialpolitische Fragen u.a. aus der psychosozialen Versorgung und der Gesundheitspolitik, aus Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Bildungs- und Berufsberatung etc. Zudem vertritt das Forum Beratung die DGVT in verschiedenen Gremien und Organisationen der Beratungspolitik.

Im Jahr 2020 traf sich das Forum Beratung zweimal (virtuell):

- 06.06.2020 in Bielefeld mit Online-Zuschaltung der anderen Mitglieder

- 23.11.2020 virtuell

Zusätzlich fand am 21.09.2020 ein (digitaler) Austausch zwischen dem Vorstand und dem Forum Beratung der DGVT statt. Für das Forum Beratung nahmen Mechthild Greive, Ursel Sickendiek und Sandra Wesenberg teil.

Im Jahr 2020 wurde die Arbeit an der …

Aktuelles

Neue 'Kleine Reihe zu Grundfragen der Beratung' im DGVT-Verlag

2021 startet im DGVT-Verlag die neue 'Kleine Reihe' zu 'Grundfragen der Beratung' herausgegeben von den zwei Mitgliedern des Forum Beratung, Prof.‘in Dr.‘in Sandra Wesenberg und Dr.‘in Annett Kupfer. Die neue Reihe ergänzt die bereits langbekannte 'Große Beratungsreihe des DGVT-Verlags (ehemals herausgegeben von Prof. Dr. Frank Nestmann und Prof. Dr. Hans Thiersch) und präsentiert zentrale Grundlagenthemen wie aktuelle Beratungsdiskurse in kompakter Form. Die Bücher sollen den Leser*innen wissenschaftlich fundierte, gut strukturierte, aktuelle und verständliche Einführungen zu dem breiten Spektrum an Beratungsfragen und -aspekten vermitteln. Als Auftakt ist soeben der Band "Beratung und Psychotherapie: Aktuelle Entwicklungen im Spannungsfeld von Abgrenzung und fruchtbarer Kooperation" …