# make optional by klaro
Zum Hauptinhalt springen

Aktuelle Nachrichten und Termine

Finanzierung der Weiterbildung

Bundesregierung soll Finanzierung der Weiterbildung sichern

Der Bundesrat hat heute einen Entschließungsantrag (BR-Drs. 403/23) angenommen, mit dem er die Bundesregierung auffordert, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung zu sichern. Die DGVT begrüßt ausdrücklich den Beschluss des Bundesrates.

DGVT

Kammerwahlen in Hamburg

Vom 22. September bis zum 13. Oktober 2023 findet die Wahl zur neuen Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer Hamburg statt. Thomas Bonnekamp, Claudia Gorba und Judith Peth, unsere DGVT/BV-Landessprecher*innen Hamburg, möchten sich in der zukünftigen Kammerpolitik engagieren und stellen sich im Wahlkörper der Psychologischen Psychotherapeut*innen auf der Liste „Allianz psychotherapeutischer Berufs- und Fachverbände in Hamburg“ (Liste 1) zur Wahl.

Detaillierte Informationen zum Wahlprogramm und zu den Kandidat*innen finden Sie im Flyer der Allianz.

Wir würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen und bitten Sie um Ihre drei Stimmen für die Allianz!

Banner für die Allianz psychotherapeutischer Berufs- und Fachverbände in Hamburg

DGVT

Wie geht es deinem Herzen? – Umfrage zum heutigen Weltkindertag

Die DGVT-Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie hat zum heutigen internationalen Weltkindertag Kinder und Jugendliche befragt, wie es ihrem Herzen geht. Für ein Stimmungsbild zu diesem Themenbereich nahmen insgesamt 81 niedersächsische Schüler*innen an der Umfrage teil. „Wie geht es deinem Herz/deinen Gefühlen heute?“ und „Was braucht dein Herz/Was brauchen deine Gefühle für die Zukunft?“ waren die beiden Fragen, die die Schüler*innen beantworteten. Die Formulierungen wurden in Zusammenarbeit mit den zuständigen Sozialarbeiter*innen vor Ort ausgearbeitet. 

DGVT

DGVT und DGVT-BV beim Globalen Klimastreik in Berlin

Am Freitag, 15. September 2023 war der Vorstand der DGVT und des DGVT-BV, ausgestattet mit Plakaten, beim Globalen Klimastreik in Berlin. Zur Demo unter dem Motto #EndFossilFuels hatte ein breites Bündnis um Fridays for Future, dem auch die „Psychologists/Psychotherapists for Future“ angehören, aufgerufen. 

Aktuell

Heute ist Welttag der Suizidprävention: DGVT begrüßt gesetzliche Verankerung der Suizidprävention

Um die Öffentlichkeit auf die weitgehend verdrängte Problematik der Suizidalität aufmerksam zu machen, wird alljährlich der Welttag der Suizidprävention veranstaltet. Er wurde von der International Association for Suicide Prevention (IASP) und der Weltgesundheitsorganisation WHO das erste Mal für den 10. September 2003 ausgerufen. Der 10. September ist seitdem besonders auch ein Tag der Trauer und des Gedenkens an die durch Suizid Verstorbenen. 

DGVT

DGVT und DGVT-BV beim Globalen Klimastreik am 15. September in Berlin

Ein breites Bündnis um Fridays for Future, dem auch die „Psychologists/Psychotherapists for Future“ angehören, ruft am 15. September unter dem Motto #EndFossilFuels, zum Globalen Klimastreik auf. DGVT und DGVT-Berufsverband werden sich daran beteiligen und möchten ihre Mitglieder ermuntern, sich ebenfalls an lokalen Aktionen bundesweit zu engagieren. Der Vorstand der DGVT und des DGVT-BV wird vor dem Brandburger Tor mitstreiken und den Verband vertreten.

Cannabisgesetz

Cannabisgesetz nur mit Präventionsansatz

Die DGVT und der DGVT-BV befürworten den Gesetzentwurf zur Cannabislegalisierung, plädieren jedoch für Erweiterungen von Jugendschutz, Prävention und Suchtbehandlung.

DGVT

Eine neue Ausgabe unserer Verbandszeitschrift VPP ist da!

Das Schwerpunktthema in dieser Ausgabe: "Gemeindepsychologische Perspektiven auf psychosoziale Praxis und Forschung".
Übersicht der einzelnen Artikel
Zu den Artikeln der VPP 2/2023

Aktuell

Patient*innenrechte müssen im Digitalisierungsgesetz und im Gesundheitsdatennutzungsgesetz gestärkt werden

Die DGVT und der DGVT-BV positionieren sich zum Digitalisierungsgesetz und zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz und fordern, dass die Patient*innenrechte gestärkt werden müssen. Das Bundesministerium hat zwei Referentenentwürfe vorgelegt, welche bisherige Regelungen des 2020 beschlossenen Patientendatenschutzgesetzes (PDSG) u.a. zur elektronischen Patientenakte (ePA) sowie zur Weitergabe und Nutzung von Gesundheitsdaten für Forschungszwecke zentral verändern.