# make optional by klaro
Zum Hauptinhalt springen
Themenbereich

Psychotherapie-Weiterbildung

Der Weg, um Psychologische Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in zu werden, hat sich durch die Ausbildungsreform, die im Jahr 2020 in Kraft getreten ist, geändert. Auf dieser Seite haben wir für Sie relevante Informationen zum aktuellen Stand zusammengetragen.


Kurzüberblick

Der Weg, um Psychologische Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in zu werden, hat sich durch die Ausbildungsreform, die im Jahr 2020 in Kraft getreten ist, geändert.

Psychotherapie ist mittlerweile ein eigenständiger Studiengang mit Bachelor-Master-Struktur geworden, der nach dem Abitur begonnen werden kann und zusätzlich zu den akademischen Bachelor- bzw. Masterabschlüssen mit einer staatlichen Approbationsprüfung abgeschlossen werden kann. Daran schließt sich eine mehrjährige Weiterbildung an, die mit der Qualifizierung zur/zum Fachpsychotherapeut*in für Kinder/Jugendliche oder Erwachsene abschließt. Diese ist Voraussetzung für die die Abrechnung der Behandlung dieser jeweiligen Altersgruppen über die gesetzlichen Krankenkassen.

Die Weiterbildung wird jeweils in einem anerkannten Psychotherapieverfahren angeboten, zum Beispiel in Psychoanalyse, Systemische Therapie, Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie. Bis zum Jahr 2032 gibt es eine Übergangsfrist, die bis dahin die Absolvierung der bisherigen Psychotherapieausbildung ermöglicht.

Die DGVT setzt sich seit Beginn der Reformdebatte für eine hohe Qualität und für bessere Weiterbildungsbedingungen ein. Gemeinsam mit vielen Akteur*innen des Berufsstands fordert die DGVT eine ausreichende Finanzierung der Weiterbildung, da diese bisher unzureichend geregelt ist. Die DGVT-Akademie bereitet sich derzeit intensiv darauf vor, zukünftig Gebietsweiterbildungen für Erwachsenpsychotherapie und auch für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie anzubieten. Damit das realisiert werden kann, ist aber eine verbesserte Finanzierungsgrundlage unverzichtbare Voraussetzung.

Finanzierung der Weiterbildung: Petitionsanhörung

Zur Petitionsanhörung von Petent Felix Kiunke und BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke im Petitionsausschuss des Bundestags. 

Das Gutachten aus 2017 von Anke Walendzik und Jürgen Wasem von der EsFoMed GmbH und Universität Duisburg Essen zum Thema "Organisations- und Finanzierungsmodelle für eine ambulante psychotherapeutische Weiterbildung nach einem Approbationsstudium"  als PDF-Dokument.

Meldungen zum Themenbereich "Psychotherapie-Weiterbildung"

Finanzierung der Weiterbildung

Bundesregierung soll Finanzierung der Weiterbildung sichern

Der Bundesrat hat heute einen Entschließungsantrag (BR-Drs. 403/23) angenommen, mit dem er die Bundesregierung auffordert, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung zu sichern. Die DGVT begrüßt ausdrücklich den Beschluss des Bundesrates.

DGVT

Eindrucksvoller Auftritt im Petitionsausschuss des Bundestags

Am 03.07.2023 fand im Petitionsausschuss des Bundestags die Anhörung von Petent Felix Kiunke und BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke statt. Es ging um die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung.

Psychotherapie-Weiterbildung

DGVT und DGVT-BV fordern in einem breiten Bündnis Gesetzesänderung zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung

Ein breites Bündnis aus Studierenden der Psychologie und Psychotherapie, Psychotherapeut*innen in Ausbildung, staatlich anerkannten Ausbildungsstätten, Hochschullehrer*innen, Psychotherapeutenkammern, Psychotherapeutenverbänden – darunter die DGVT – und Mitgliedern der Gremien der Kassenärztlichen Bundesvereinigung steht geschlossen hinter der Forderung des Studenten Felix Kiunke, die Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung gesetzlich zu regeln. Seine beim Deutschen Bundestag eingereichte Petition hat mehr als 72.000 Unterstützer*innen gefunden und wird deshalb am 3. Juli 2023 Gegenstand einer Anhörung im Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages sein. Zur Pressemappe der BPtK

Psychotherapie-Weiterbildung

Bundestagspetition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung erreicht Quorum deutlich

Bereits fünf Tage vor Ablauf der Zeichnungsfrist wurde allein mit den Onlinezeichnungen das Quorum von 50.000 Unterschriften erreicht. Am heutigen Donnerstag werden dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages Unterschriftenlisten mit ca. 17.000 zusätzlichen handschriftlichen Mitzeichnungen übergeben.

Psychotherapie-Weiterbildung

DGVT und DGVT-BV unterstützen Petition zur Finanzierung der Weiterbildung – Aufruf zur Mitzeichnung der Petition 148151

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. und der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. unterstützen die an den Deutschen Bundestag adressierte Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung auf.

 

Unsere Positionierungen

Psychotherapie-Weiterbildung

DGVT und DGVT-BV unterstützen Petition zur Finanzierung der Weiterbildung – Aufruf zur Mitzeichnung der Petition 148151

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. und der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. unterstützen die an den Deutschen Bundestag adressierte Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung auf.

Aktuell

Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern!

DGVT beteiligt sich an gemeinsamem Brief an Prof. Dr. Karl Lauterbach.

Aktuell

Bei der Finanzierung der Weiterbildung muss nachgebessert werden

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 03.01.2019 einen Referentenentwurf zur Reform der Psychotherapeut*innenausbildung vorgelegt. Presseinformation der DGVT und des DGVT-Berufsverbands.

Unsere Kampagnen

KJP-Ausbildung jetzt!

Wir beraten Dich gerne. Wegen der unterschiedlichen Bedingungen in den Bundesländern empfehlen wir dir die Kontaktaufnahme mit einem unserer KJP-Ausbildungszentren vor Ort. KJP-Ausbildung bieten wir in unserem DGVT-Ausbildungsverbund an bundesweit 12 Standorten an. Lass dich individuell beraten! 

7 Wege, jetzt Psychotherapeut*in zu werden

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt zu prüfen, ob du eine Psychotherapieausbildung nach deinem Masterabschluss anstrebst, oder ob du nach der neuen Struktur studierst und eine Weiterbildung anschließt. 
Lies mehr auf www.psychotherapeutin-werden.de