# make optional by klaro
Zum Hauptinhalt springen
Themenbereich

Psychotherapie-Weiterbildung

Der Weg, um Psychologische Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in zu werden, hat sich durch die Ausbildungsreform, die im Jahr 2020 in Kraft getreten ist, geändert. Auf dieser Seite haben wir für Sie relevante Informationen zum aktuellen Stand zusammengetragen.


Kurzüberblick

Der Weg, um Psychologische Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in zu werden, hat sich durch die Ausbildungsreform, die im Jahr 2020 in Kraft getreten ist, geändert.

Psychotherapie ist mittlerweile ein eigenständiger Studiengang mit Bachelor-Master-Struktur geworden, der nach dem Abitur begonnen werden kann und zusätzlich zu den akademischen Bachelor- bzw. Masterabschlüssen mit einer staatlichen Approbationsprüfung abgeschlossen werden kann. Daran schließt sich eine mehrjährige Weiterbildung an, die mit der Qualifizierung zur/zum Fachpsychotherapeut*in für Kinder/Jugendliche oder Erwachsene abschließt. Diese ist Voraussetzung für die die Abrechnung der Behandlung dieser jeweiligen Altersgruppen über die gesetzlichen Krankenkassen.

Die Weiterbildung wird jeweils in einem anerkannten Psychotherapieverfahren angeboten, zum Beispiel in Psychoanalyse, Systemische Therapie, Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie. Bis zum Jahr 2032 gibt es eine Übergangsfrist, die bis dahin die Absolvierung der bisherigen Psychotherapieausbildung ermöglicht.

Die DGVT setzt sich seit Beginn der Reformdebatte für eine hohe Qualität und für bessere Weiterbildungsbedingungen ein. Gemeinsam mit vielen Akteur*innen des Berufsstands fordert die DGVT eine ausreichende Finanzierung der Weiterbildung, da diese bisher unzureichend geregelt ist. Die DGVT-Akademie bereitet sich derzeit intensiv darauf vor, zukünftig Gebietsweiterbildungen für Erwachsenpsychotherapie und auch für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie anzubieten. Damit das realisiert werden kann, ist aber eine verbesserte Finanzierungsgrundlage unverzichtbare Voraussetzung.

Finanzierung der Weiterbildung: Petitionsanhörung

Zur Petitionsanhörung von Petent Felix Kiunke und BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke im Petitionsausschuss des Bundestags. 

Das Gutachten aus 2017 von Anke Walendzik und Jürgen Wasem von der EsFoMed GmbH und Universität Duisburg Essen zum Thema "Organisations- und Finanzierungsmodelle für eine ambulante psychotherapeutische Weiterbildung nach einem Approbationsstudium"  als PDF-Dokument.

Meldungen zum Themenbereich "Psychotherapie-Weiterbildung"

Aktuell

Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern!

DGVT beteiligt sich an gemeinsamem Brief an Prof. Dr. Karl Lauterbach.

VPP 4/2022

Ausreichende Finanzierung der zukünftigen Weiterbildung steht noch aus

Nachdem auf dem 40. Deutschen Psychotherapeutentag am 13. + 14. Mai 2022 in Stuttgart unter anderem die Resolution zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung verabschiedet wurde, beteiligte sich die DGVT seither in enger Abstimmung mit der BPtK und anderen Verbänden daran, diese Forderung nun auch an die Politik heranzutragen. Es braucht eine gesetzlich verankerte und gesicherte Förderung der psychotherapeutischen Weiterbildung – nur so kann eine angemessene Vergütung der zukünftigen Psychotherapeut*innen in Weiterbildung (PtW) auch realisiert werden.

Mit großer Spannung erwarten wir auf dem bevorstehenden 41. Deutschen Psychotherapeutentag am 18. + 19. November in Berlin weitere Entwicklungen.

Die Tagesordnung des 41. Deutschen Psychotherapeutentags hat das Thema …

Aktuell

Musterweiterbildungsordnung: Rechtsgutachten von Dr. Rainer Hess

Damit die Qualität der zukünftigen Psychotherapieweiterbildung auf hohem Niveau erhalten bleibt, hält es die DGVT für wichtig, die inhaltliche und konzeptuelle Verzahnung der einzelnen Weiterbildungsteile sicherzustellen. Wie dies in der Musterweiterbildung (aktuelle Fassung) juristisch fundiert erreicht werden könnte, haben wir durch ein Rechtsgutachten des renommierten Medizinrechtlers Dr. Rainer Hess prüfen lassen. Das Gutachten finden sie hier.

 

Die DGVT-Delegierten haben auf dem 39. Deutschen Psychotherapeutentag am 19./20.11.2021 einen verbändeübergreifend unterstützten Antrag eingebracht, der die Ausführungen im Gutachten aufgreift. Dem Antrag wurde in einer leicht abgeänderten Variante (Änderungsantrag) mit großer Mehrheit zugestimmt. Hier geht es zum DPT-Beschluss.

 

Unsere Positionierungen

Psychotherapie-Weiterbildung

DGVT und DGVT-BV unterstützen Petition zur Finanzierung der Weiterbildung – Aufruf zur Mitzeichnung der Petition 148151

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. und der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. unterstützen die an den Deutschen Bundestag adressierte Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung auf.

Aktuell

Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern!

DGVT beteiligt sich an gemeinsamem Brief an Prof. Dr. Karl Lauterbach.

Aktuell

Bei der Finanzierung der Weiterbildung muss nachgebessert werden

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 03.01.2019 einen Referentenentwurf zur Reform der Psychotherapeut*innenausbildung vorgelegt. Presseinformation der DGVT und des DGVT-Berufsverbands.

Unsere Kampagnen

KJP-Ausbildung jetzt!

Wir beraten Dich gerne. Wegen der unterschiedlichen Bedingungen in den Bundesländern empfehlen wir dir die Kontaktaufnahme mit einem unserer KJP-Ausbildungszentren vor Ort. KJP-Ausbildung bieten wir in unserem DGVT-Ausbildungsverbund an bundesweit 12 Standorten an. Lass dich individuell beraten! 

7 Wege, jetzt Psychotherapeut*in zu werden

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt zu prüfen, ob du eine Psychotherapieausbildung nach deinem Masterabschluss anstrebst, oder ob du nach der neuen Struktur studierst und eine Weiterbildung anschließt. 
Lies mehr auf www.psychotherapeutin-werden.de