Skip to main content
Themenbereich

Psychotherapie-Weiterbildung

Der Weg, um Psychologische Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in zu werden, hat sich durch die Ausbildungsreform, die im Jahr 2020 in Kraft getreten ist, geändert. Auf dieser Seite haben wir für Sie relevante Informationen zum aktuellen Stand zusammengetragen.


Kurzüberblick

Der Weg, um Psychologische Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in zu werden, hat sich durch die Ausbildungsreform, die im Jahr 2020 in Kraft getreten ist, geändert.

Psychotherapie ist mittlerweile ein eigenständiger Studiengang mit Bachelor-Master-Struktur geworden, der nach dem Abitur begonnen werden kann und zusätzlich zu den akademischen Bachelor- bzw. Masterabschlüssen mit einer staatlichen Approbationsprüfung abgeschlossen werden kann. Daran schließt sich eine mehrjährige Weiterbildung an, die mit der Qualifizierung zur/zum Fachpsychotherapeut*in für Kinder/Jugendliche oder Erwachsene abschließt. Diese ist Voraussetzung für die die Abrechnung der Behandlung dieser jeweiligen Altersgruppen über die gesetzlichen Krankenkassen.

Die Weiterbildung wird jeweils in einem anerkannten Psychotherapieverfahren angeboten, zum Beispiel in Psychoanalyse, Systemische Therapie, Tiefenpsychologie oder Verhaltenstherapie. Bis zum Jahr 2032 gibt es eine Übergangsfrist, die bis dahin die Absolvierung der bisherigen Psychotherapieausbildung ermöglicht.

Die DGVT setzt sich seit Beginn der Reformdebatte für eine hohe Qualität und für bessere Weiterbildungsbedingungen ein. Gemeinsam mit vielen Akteur*innen des Berufsstands fordert die DGVT eine ausreichende Finanzierung der Weiterbildung, da diese bisher unzureichend geregelt ist. Die DGVT-Akademie bereitet sich derzeit intensiv darauf vor, zukünftig Gebietsweiterbildungen für Erwachsenpsychotherapie und auch für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie anzubieten. Damit das realisiert werden kann, ist aber eine verbesserte Finanzierungsgrundlage unverzichtbare Voraussetzung.
 

Aktuelle Meldungen

Finanzierung der Weiterbildung

Demo in Berlin am 6. Juni 2024

Es fehlen weiterhin ausreichende Regelungen zur Finanzierung der Weiterbildung – das gefährdet die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland. Die Absolvent*innen der Psychotherapie-Studiengänge blicken derzeit in eine unsichere Zukunft und müssen verzögerte Ausbildungswege in Kauf nehmen. Deshalb bleiben wir laut und machen uns gemeinsam mit dem Nachwuchs für die Sicherstellung der Finanzierung stark. Bitte unterstützen Sie die Demo am 6. Juni 2024 von 12–15 Uhr vor dem Bundestag in Berlin, teilen Sie den Aufruf und kommen Sie selbst zum Bundestag. Fordern Sie mit uns die Politik erneut zum Handeln auf!
Denn: #PsychotherapieIstUnersetzlich!

Aktuelle Infos und der genaue Ort werden auf der Website der PsyFaKo veröffentlicht.

Zu unserer Pressemeldung vom 22.05.2024

Finanzierung der Weiterbildung

Regierung beschließt Kabinettsentwurf: Weiterhin keine ausreichende Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung in Sicht

Die Regierung hat im heute vorgelegten Kabinettsentwurf zum GVSG eine Regelung in Bezug auf psychotherapeutische Weiterbildungsambulanzen aufgenommen. Jedoch bleiben die Regelungen weit hinter den Erwartungen zurück. Die DGVT fordert daher dringende Nachbesserung im weiteren Gesetzgebungsverfahren und ruft zur Demonstration am 06.06.2024 in Berlin auf.

Zur Pressemeldung

Finanzierung der Weiterbildung

Medieninformation: Psychotherapie in Gefahr – Weiterbildung finanzieren!

Die DGVT unterstützt die dringende Forderung nach einer gesetzlichen Regelung zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung. Viele Teilnehmende, darunter Delegierte des 44. Deutschen Psychotherapeutentags, versammeln sich heute vor dem Congress Centrum Würzburg, um auf die massive Unterfinanzierung aufmerksam zu machen.

Finanzierung der Weiterbildung

Aufruf zum Mitmachen: Kundgebung für die Finanzierung der Psychotherapie-Weiterbildung am 12.04.2024 in Würzburg

Wir möchten alle Kolleg*innen, Studierende und PiA aufrufen zur Teilnahme an der Psychotherapeut*innen-Kundgebung "Für eine Finanzierung der Weiterbildung!" am 12.04.2024 um 12:30 Uhr am Congress Centrum Würzburg (CCW). Dort findet zeitgleich der Deutsche Psychotherapeutentag statt. Die fehlende gesetzliche Regelung hat für die Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung fatale Auswirkungen!

Finanzierung der Weiterbildung

Das BMG ist jetzt gefordert!

Nachdem am 13. Dezember 2023 der Petitionsausschuss die Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung mit dem höchstmöglichen Votum „zur Berücksichtigung“ an die Bundesregierung überwiesen hat, wurde dieser Beschluss heute durch den Bundestag bestätigt. Jetzt ist das Bundesministerium für Gesundheit gefordert!

 

Finanzierung der Weiterbildung: Petitionsanhörung

Zur Petitionsanhörung von Petent Felix Kiunke und BPtK-Präsidentin Dr. Andrea Benecke im Petitionsausschuss des Bundestags. 

Das Gutachten aus 2017 von Anke Walendzik und Jürgen Wasem von der EsFoMed GmbH und Universität Duisburg Essen zum Thema "Organisations- und Finanzierungsmodelle für eine ambulante psychotherapeutische Weiterbildung nach einem Approbationsstudium"  als PDF-Dokument.

Unsere Positionierungen

Finanzierung der Weiterbildung

Regierung beschließt Kabinettsentwurf: Weiterhin keine ausreichende Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung in Sicht

Die Regierung hat im heute vorgelegten Kabinettsentwurf zum GVSG eine Regelung in Bezug auf psychotherapeutische Weiterbildungsambulanzen aufgenommen. Jedoch bleiben die Regelungen weit hinter den Erwartungen zurück. Die DGVT fordert daher dringende Nachbesserung im weiteren Gesetzgebungsverfahren und ruft zur Demonstration am 06.06.2024 in Berlin auf.

Zur Pressemeldung

Finanzierung der Weiterbildung

Medieninformation: Psychotherapie in Gefahr – Weiterbildung finanzieren!

Die DGVT unterstützt die dringende Forderung nach einer gesetzlichen Regelung zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung. Viele Teilnehmende, darunter Delegierte des 44. Deutschen Psychotherapeutentags, versammeln sich heute vor dem Congress Centrum Würzburg, um auf die massive Unterfinanzierung aufmerksam zu machen.

Finanzierung der Weiterbildung

DGVT und DGVT-BV unterstützen Petition zur Finanzierung der Weiterbildung – Aufruf zur Mitzeichnung der Petition 148151

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e. V. und der DGVT-Berufsverband Psychosoziale Berufe (DGVT-BV) e. V. unterstützen die an den Deutschen Bundestag adressierte Petition zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung und rufen zur Mitzeichnung auf.

Aktuell

Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern!

DGVT beteiligt sich an gemeinsamem Brief an Prof. Dr. Karl Lauterbach.

Aktuell

Bei der Finanzierung der Weiterbildung muss nachgebessert werden

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 03.01.2019 einen Referentenentwurf zur Reform der Psychotherapeut*innenausbildung vorgelegt. Presseinformation der DGVT und des DGVT-Berufsverbands.

Unsere Kampagnen

KJP-Ausbildung jetzt!

Wir beraten Dich gerne. Wegen der unterschiedlichen Bedingungen in den Bundesländern empfehlen wir dir die Kontaktaufnahme mit einem unserer KJP-Ausbildungszentren vor Ort. KJP-Ausbildung bieten wir in unserem DGVT-Ausbildungsverbund an bundesweit 12 Standorten an. Lass dich individuell beraten! 

7 Wege, jetzt Psychotherapeut*in zu werden

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt zu prüfen, ob du eine Psychotherapieausbildung nach deinem Masterabschluss anstrebst, oder ob du nach der neuen Struktur studierst und eine Weiterbildung anschließt. 
Lies mehr auf www.psychotherapeutin-werden.de