# make optional by klaro
Zum Hauptinhalt springen

Die DGVT – stark. engagiert. solidarisch.

Die DGVT ist mit über 11.400 Mitgliedern der größte verhaltenstherapeutische Fachverband in Deutschland.
Neben der Förderung von Verhaltenstherapie setzen wir uns ein für ein solidarisches Gesundheits- und Sozialsystem
und für die Verbesserung der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung.

mehr über die DGVT lesen

Dann sind Sie hier richtig:

Sie möchten Mitglied werden?

Informieren Sie sich gern über Ihre Vorteile als Mitglied in der DGVT und im DGVT-BV und über wichtige Rahmeninformationen. Studierende und PiA sind bei der DGVT übrigens beitragsfrei dabei. Wir freuen uns auf Sie! 

Mehr Infos und Beitrittsformular

Der DGVT-Verbund

engagiert. stark. solidarisch.

Der DGVT-Verbund – DGVT e. V., DGVT-Berufsverband, DGVT-Akademie, DGVT Fort- und Weiterbildung, DGVT-Verlag – steht für eine gute psychotherapeutische und psychosoziale Versorgung und die Anliegen unserer Mitglieder.

Mehr über den DGVT-Verbund

2018 – 50 Jahre DGVT

Das Jubiläum

Der Jubiläumsfilm gibt persönliche Einblicke in die DGVT jenseits von offiziellen Statements. Mit O-Tönen von Wegbegleiter*innen, Impressionen aus der DGVT und vom Neckar – inklusive Stocherkahnfahrt.
 

Zum Film auf vimeo

Aktuelle Meldungen

DGVT4F-Veranstaltungsreihe

Vortrag III: Kämpfen ohne Ende? Wie können wir Menschen, die sich in der Klimagerechtigkeitsbewegung engagieren, unterstützen?

Am 15. November 2023 fand der dritte Vortrag aus der DGVT4F-Veranstaltungsreihe statt. Vor ca. 100 Teilnehmer*innen sprach Birgit Zech, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis und Mitglied bei den Psychologists/Psychotherapists for Future (Psy4F), zum Thema „Kämpfen ohne Ende? Wie können wir Menschen, die sich in der Klimagerechtigkeitsbewegung engagieren, unterstützen?“.

DGVT

DGVT und DGVT-BV wurden Mitglied in der Allianz für Suizidprävention

Nachdem im Juli 2023 eine gesetzliche Regelung zur Suizidassistenz im Bundestag gescheitert ist, fand ein Antrag auf ein Gesetz zur Suizidprävention eine überwältigende Mehrheit. Damit wurde beschlossen, dass es bis zum 30. Juni 2024 ein Suizidpräventionsgesetz geben soll. Die DGVT begrüßt dies sehr. Es war eine der zentralen Forderungen der DGVT im Gesetzgebungsverfahren. Zur Unterstützung der Suizidprävention in Deutschland hat sich die DGVT und der DGVT-Berufsverband der Allianz für Suizidprävention des Nationale Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro) angeschlossen. 

Kammerpolitik

43. Deutscher Psychotherapeutentag fordert Gesundheitspolitik zum Handeln auf

Am 17. und 18. November 2023 fand in Berlin der 43. Deutsche Psychotherapeutentag (DPT) statt. DGVT und DGVT-Berufsverband waren mit mehr als 20 Delegierten stark vertreten. Die Delegiertenversammlung diskutierte viele wichtige gesundheitspolitische Themen und auch Themen mit allgemeiner gesellschaftspolitischer Relevanz. Es wurden insgesamt zehn Resolutionen verabschiedet. Einen zentralen Raum nahm die Forderung der Delegierten an Prof. Dr. Karl Lauterbach ein, endlich den Koalitionsvertrag umzusetzen und Regelungen zur Psychotherapie, die die Versorgung verbessern, bereits ins Versorgungsgesetz I aufzunehmen.

Fortbildung

Online-Vortrag „Rituelle sexuelle Gewalt, auch mit satanischem Hintergrund"

Am 20. und 27. November 2023 fanden Teil I und Teil II des Online-Vortrags zum Thema statt. Hier finden Sie die Vortragsfolien, die Literaturliste und Empfehlungen sowie den Veranstaltungsbericht.

Digitalisierung

Beratung über Digitalisierungsgesetze im Bundestag

Am 9.11.2023 wurden die beiden von der Bundesregierung geplanten Digitalisierungsgesetze in Erster Lesung im Bundestag beraten. Dabei fanden sowohl das „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ (Digitalgesetz, DigiG) als auch das „Gesundheitsdatennutzungsgesetz“ (GDNG) eine grundsätzliche Zustimmung aller Bundestagsparteien. Die Debatte können Sie nachträglich hier in der Mediathek des Deutschen Bundestages ansehen. Nach Abschluss der Ersten Lesung wurden die Gesetzentwürfe nun zur weiteren Beratung an den Gesundheitsausschuss des Bundestages weitergeleitet. Die Anhörung dort fand am 15.11.2023 statt, sie können Sie hier anschauen.  

DGVT beitragsfrei

Kostenlose Mitgliedschaft für PiA
Außerdem: reduzierter Beitrag im ersten Jahr nach der Approbation

Deine Vorteile: ++ topaktuelle Fachinfos ++ DGVT-Fuchs Prüfungstrainer-App für die schriftliche Approbationsprüfung ++ Infos zu bundesweiten Aus- und Weiterbildungen ++ Rabatte auf unsere Fortbildungen, Tagungen, DGVT-Kongress ++ Mitgliederpreis auf Bücher des DGVT-Verlags ++ Know-how und Erfahrung ++ Mailinglisten ++ berufsbezogene & individuelle Beratung

Jetzt Mitglied werden!

Die Prü­fungs­trainer-App für die schrift­liche Appro­bations­prüfung

Mit den originalen IMPP-Fragen und mit Features, die das Lernen leichter machen. Online oder als App immer griffbereit für das Training zwischendurch.

Mehr zum DGVT-Fuchs

Patient*innen-Informationen

Hilfe bei psychischen Problemen

Informationen für Patient*innen zum Download sowie hilfreiche Hinweise und Kontakte – ein Ratgeber zum Download

Zum Ratgeber

Noch nicht das Richtige gefunden?

 

Die DGVT ist Mitglied der EABCT.