Skip to main content

Die DGVT – stark. engagiert. solidarisch.

Die DGVT ist mit über 12.000 Mitgliedern der größte verhaltenstherapeutische Fachverband in Deutschland.
Neben der Förderung von Verhaltenstherapie setzen wir uns ein für ein solidarisches Gesundheits- und Sozialsystem
und für die Verbesserung der psychosozialen und psychotherapeutischen Versorgung.

Mehr über die DGVT lesen     Mehr über den DGVT-Verbund

Dann sind Sie hier richtig:

Sie möchten Mitglied werden?

Informieren Sie sich hier über Ihre Vorteile als Mitglied in der DGVT und im DGVT-BV. Studierende und Psychotherapeut*innen in Aus- und Weiterbildung sind in der DGVT und DGVT-BV übrigens beitragsfrei. Wir freuen uns auf Sie! 

Mehr Infos und Beitrittsformular

Hilfe bei psychischen Problemen

Patient*innen-Informationen

Informationen für Patient*innen zum Download sowie hilfreiche Hinweise und Kontakte

Zur Informationsseite

Download des Ratgebers

Wegbegleiter*innen der DGVT im Interview

Beeindruckende Persönlichkeiten

In den Interviews bekommen bedeutende Förderer*innen des Verbandes Raum und geben damit auch Einblicke in Geschichte und Entwicklung der DGVT sowie der Verhaltenstherapie in Deutschland.

Zu den Interviews

Aktuelle Meldungen

Newsletter

Der neue DGVT/DGVT-BV-Newsletter ist da!

Die DGVT war gleich auf zwei Demos in Berlin: Am 20. September beim Globalen Klimastreik für „Mehr Gleichheit – mehr Klimaschutz – mehr psychosoziale Gesundheit“ und am 16. Oktober 2024 für eine gesetzlichen Regelung zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung. Zu beidem finden Sie Infos in unserer sechsten Ausgabe des DGVT-Newsletters. Außerdem gibt Tobias Büttner in einem Interview Rückblick und Ausblick zur DGVT-Fachtagung „Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie“. Zum Weltkindertag hat die DGVT-Fachgruppe KiJu eine ganz besondere Karte entworfen – ebenfalls zu finden im aktuellen Newsletter. Und wir haben für Sie viele fachliche und aktuelle Tagungen, Info-Veranstaltungen, Vorträge und Seminare. Viel Freude beim Lesen und Entdecken! 

Interview

Rückblick und Ausblick: Interview mit Tobias Büttner zur DGVT-Fachtagung „Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie“

Vom 20. – 21. September 2024 fand in Erfurt zum dritten Mal die Fachtagung „Systemische Therapie meets Verhaltenstherapie – an involving affair: Die Vielfalt der Lebens- und Beziehungsentwürfe“ der DGVT Fort- und Weiterbildung statt. Tobias Büttner von der DGVT Aus- und Weiterbildungskommission (AWK) war dabei. Im Interview erläutert er die Relevanz des diesjährigen Themas.

Migration/Flucht

Stellungnahme: Psychosoziale Versorgung von Geflüchteten massiv bedroht

Im November 2024 soll im Bundestag der Haushalt für 2025 verabschiedet werden. Der Gesetzentwurf des Haushaltsgesetzes 2025 sieht fast eine Halbierung der Mittel für die psychosoziale Versorgung traumatisierter Geflüchteter vor. Die Beratung und Betreuung von Geflüchteten, worunter insbesondere die Psychosozialen Zentren (PSZ) für Flüchtlinge und Folteropfer fallen, soll von 13 auf 7 Mio. Euro gekürzt werden.

Finanzierung der Weiterbildung

„Kein Geld für die Seele“ – Günter Ruggaber, Geschäftsführer der DGVT, warnt in taz-Artikel

Die taz bespricht in dem heute (17.10.2024) erschienenen Artikel „Kein Geld für die Seele“ die Reform der Psychotherapie-Weiterbildung. Autor Hanno Rehlinger verweist darin auf die bisher noch fehlenden gesetzlichen Regelungen einer Finanzierung der Weiterbildung von Psychotherapeut*innen. DGVT-Geschäftsführer Günter Ruggaber war mit Rehlinger zum Thema im Gespräch und warnt in seinem Zitat: „Wir können auf der bisher vorgesehenen Finanzierungsgrundlage der neuen Reform niemanden mehr weiterbilden“. Die DGVT setzt sich vehement für eine zeitnahe gesetzliche Regelung ein.

Weitere Informationen in unserem Themenbereich „Psychotherapie-Weiterbildung“

Finanzierung der Weiterbildung

Aktuelle Meldung zur Demonstration am 16. Oktober 2024 in Berlin

Am 16. Oktober 2024 fand vor dem Deutschen Bundestag in Berlin erneut eine Demonstration zur Forderung einer gesetzlichen Regelung zur Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung statt. Die Veranstaltung wurde von einem breiten Bündnis aus Studierenden, Psychotherapieverbänden, darunter die DGVT, den Psychotherapeutenkammern sowie weiteren Interessenvertretungen unterstützt.

Ziel der Demonstration war es, auf die unzureichende finanzielle Absicherung der zukünftigen Weiterbildung aufmerksam zu machen, da dies die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland gefährdet.

DGVT beitragsfrei

Kostenlose Mitgliedschaft für PiA
Außerdem: reduzierter Beitrag im ersten Jahr nach der Approbation

Deine Vorteile: ++ topaktuelle Fachinfos ++ DGVT-Fuchs Prüfungstrainer-App für die schriftliche Approbationsprüfung ++ Infos zu bundesweiten Aus- und Weiterbildungen ++ Rabatte auf unsere Fortbildungen, Tagungen, DGVT-Kongress ++ Mitgliederpreis auf Bücher des DGVT-Verlags ++ Know-how und Erfahrung ++ Mailinglisten ++ berufsbezogene & individuelle Beratung

Jetzt Mitglied werden!

Noch nicht das Richtige gefunden?

 

Die DGVT ist Mitglied der EABCT