Skip to main content
 
Suizidprävention

DGVT und DGVT-BV wurden Mitglied in der Allianz für Suizidprävention

07. Dezember 2023

Nachdem im Juli 2023 eine gesetzliche Regelung zur Suizidassistenz im Bundestag gescheitert ist, fand ein Antrag auf ein Gesetz zur Suizidprävention eine überwältigende Mehrheit. Damit wurde beschlossen, dass es bis zum 30. Juni 2024 ein Suizidpräventionsgesetz geben soll. Die DGVT begrüßt dies sehr. Es war eine der zentralen Forderungen der DGVT im Gesetzgebungsverfahren. Zur Unterstützung der Suizidprävention in Deutschland hat sich die DGVT und der DGVT-Berufsverband der Allianz für Suizidprävention des Nationale Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro) angeschlossen. 

 

Das NaSPro ist ein bundesweites Netzwerk zahlreicher Akteur*innen, Institutionen und Verbände der Suizidprävention in Deutschland. Es wurde 2001 von der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS) gegründet. In den folgenden Jahren wurde diese Initiative in Kooperation mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO/Europe) weiterentwickelt und im Jahr 2017 neu organisiert. 
2021 hat das NaSPro den Bericht „Suizidprävention Deutschland – Aktueller Stand und Perspektiven“ herausgegeben, dessen Lektüre wir Ihnen sehr ans Herz legen möchten. Darin wird für der aktuelle Stand der Suizidprävention in Deutschland für acht Bereiche skizziert: 1. Verfügbarkeit von Suizidmethoden und -mitteln, 2. Suizidprävention in den Medien und Öffentlichkeitsarbeit, 3. Suizidprävention in der Kindheit und Jugend, 4. Suizidprävention im beruflichen Umfeld, 5. Suizidprävention für alte Menschen, 6. Suizidprävention in der medizinischen Versorgung, 7. Suizidprävention in der Hospiz- und Palliativversorgung und 8. Niedrigschwellige Suizidprävention. Es werden zudem jeweils Hemmnisse und Verbesserungs-Maßnahmen aufgezeigt. Der Bericht ist lang, es gibt jedoch Zusammenfassungen aller Kapitel. 
Sie finden in dem Bericht beispielsweise auch ganz konkrete Hinweise für Ihre Praxis wie beispielsweise eine Übersicht über die Hauptrisikofaktoren für Suizid und entsprechende Interventionen, eine Übersicht aktueller Richtlinien, Guidelines, Behandlungsempfehlungen und -strategien (einschließlich Literaturrecherche und -review der in Deutschland relevanten Veröffentlichungen), einen Link zu Angehörige um Suizid (AGUS) und zu über300 Beratungsstellen im Bereich der Suizidprävention