Die Fachgruppe Forum Beratung besteht seit Ende der 90er Jahre als ein Zusammenschluss von Beratungsexpert*innen in der DGVT. Das Arbeitsfeld Beratung ist traditionell im Themen- und Tätigkeitsspektrum der DGVT abgebildet. Ein erheblicher Anteil der Vereinsmitglieder arbeitet in diesem Bereich und sie betrachten die DGVT als Vertretung ihrer fach- und berufsbezogenen Interessen.
Die Fachgruppe versteht sich als institutionalisiertes Diskussionsforum zum Thema Beratung innerhalb der DGVT und repräsentiert den Beratungsbereich auch außerhalb der DGVT. FG-Mitglieder arbeiten im „Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung“ (nfb) und in der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) mit.
Nationales Forum für Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung
Deutsche Gesellschaft für Beratung
Das Forum Beratung hat 2001 seine vielbeachtete ERSTE FRANKFURTER ERKLÄRUNG herausgegeben, in der die Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Beratung gestellt und zu einem neuen Diskurs über Beratung aufgerufen. 2012 folgte die ZWEITE FRANKFURTER ERKLÄRUNG, die das Ziel verfolgt, die Diskussion über Beratung unter Praktiker*innen wie Wissenschaftler*innen erneut anzuregen. Hier finden Sie auch die englische Version. 2022 liegt nun die DRITTE FRANKFURTER ERKLÄRUNG vor, mit der Intention, Beratung kontinuierlich weiterzudenken. Ethisch und kritisch fundiert, soll sich Beratung entlang der kulturellen, gesellschaftlichen und technischen Veränderungen weiterentwickeln. Unter anderem wird die, durch die Corona-Pandemie forcierte, mediatisierte Beratung in den Blick genommen.
Allen DGVT-Mitgliedern steht die Mailingliste Beratung zum kollegialen und fachlichen Austausch offen.
Anmeldung über die Bundesgeschäftsstelle: dgvt(at)dgvt(dot)de
Das Forum Beratung versteht die Dritte Frankfurter Erklärung als einen weiteren Impuls zur fachlichen und
wissenschaftlichen Weiterentwicklung von Beratung. Diskutieren Sie die Erklärung im Kreis Ihrer Kolleg*innen und Arbeitsfelder und geben Sie uns Rückmeldungen, Kritik und Anregungen! Sie erreichen uns über beratung(at)dgvt(dot)de.
___________________________________________________________________________________________________________
Quelle:
1. Frankfurter Erklärung:
Forum Beratung der DGVT (2001/ 2014). Frankfurter Erklärung zur Beratung. Aufruf zu einem Neuen Diskurs. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Bd. 2: Ansätze, Methoden und Felder (3., unveränd. Aufl. 2014). Tübingen: dgvt-Verlag, S. 1271-1274.
2. Frankfurter Erklärung
Forum Beratung der DGVT (2012/ 2013). Zweite Frankfurter Erklärung zur Beratung. In F. Nestmann, F. Engel & U. Sickendiek (Hrsg.), Das Handbuch der Beratung. Bd. 3: Neue Beratungswelten. Fortschritte und Kontroversen. Tübingen: dgvt-Verlag, S. 1831-1839.
Als einer der in der Deutschen Gesellschaft für Beratung e.V. (DGfB) zusammengeschlossenen 24 Verbände professioneller Berater*innen mit insgesamt über 25.000 Mitgliedern fördern die DGVT und ihr Berufsverband DGVT-BV über 25 Prozent dieses Forschungsprojekts. In den kommenden zwei Jahren wird wissenschaftlich fundiert beschrieben, an welchen überprüfbaren Kompetenzen man gute Berater*innen erkennen kann. Das Ergebnis bildet die Grundlage für den „Deutschen Qualifikationsrahmen Beratung“ (DQR). Der Qualifikationsrahmen macht Beratungskompetenzen überprüfbar und sichtbar.
[mehr]auf Initiative der AG Lobbyarbeit & Beratungspolitik (hier arbeitet Mechtild Greive für die DGVT mit) hat die Deutsche Gesellschaft für Beratung (DGfB) vor einiger Zeit Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 an die im Bundestag vertretenen Fraktionen und die beiden Parteien verschickt, von denen sie annehmen, dass sie den Sprung in das Parlament schaffen können.
[mehr]