Die Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der DGVT (FG KiJu) gründete sich im Januar 2000, um denjenigen, die innerhalb der DGVT vorrangig oder ausschließlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, eine eigene fachliche und berufspolitische Plattform zu bieten.
Mitglieder der Gruppe sind niedergelassene Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Angestellte, Mitglieder der Kammer und DozentInnen in Ausbildungsinstituten. Die Gruppe steht allen interessierten Kollegen und Kolleginnen offen, unabhängig davon, ob sie ihre berufliche Tätigkeit im Rahmen des Gesundheitswesens oder der Jugendhilfe, selbständig oder angestellt, mit oder ohne Approbation ausüben. Die Fachgruppe bildet verschiedene Untergruppen, die sich mit Themen wie Jugendhilfe, Veröffentlichungen oder Fort- und Weiterbildung beschäftigen.
Aufgaben und Ziele der Fachgruppe:
Die FG KiJu unterhält eine Mailingliste, die allen DGVT-Mitgliedern offensteht. Sie richtet sich an KollegInnen, die vorrangig oder ausschließlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Auf der Mailingliste können sich alle interessierten KollegInnen registrieren lassen unabhängig davon, ob sie ihre berufliche Tätigkeit im Rahmen des Gesundheitswesens oder der Jugendhilfe, selbstständig oder angestellt, mit oder ohne Approbation ausüben.
Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle: dgvt(at)dgvt(dot)de
Die FG ist außerdem bei folgenden Internetangeboten vertreten:
Twitter: twitter.com/DGVTKiJu
Instagram: www.instagram.com/dgvtkiju/
Facebook-Gruppe: www.facebook.com/groups/210154746406299/ („Offizielle DGVT KJP-Gruppe“)
Neue Kolleginnen und Kollegen sind herzlich willkommen!
Mit entsprechenden Handlungsempfehlungen beteiligen sich die DGVT-Fachgruppen „Psychosoziale Versorgung“ und „Kinder- und Jugendpsychotherapie“ an einem Projekt der Aktion psychisch Kranke (APK). Dieses hat zum Ziel, dem Bundesministerium für Gesundheit eine Stellungnahme zur Weiterentwicklung von psychiatrisch-psychotherapeutischen Hilfen für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche vorzulegen.
[mehr]Der jährlich am 15. Mai stattfindende Internationale Tag der Familie ist ein offizieller Gedenktag der Vereinten Nationen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Families in Development“. Auch wenn die Ausbreitung des Corona-Virus noch nicht absehbar war, als dieses Motto festgelegt wurde, sieht die UN wichtige Bezüge in der aktuellen Situation: „Die COVID-19-Pandemie rückt die Bedeutung von Investitionen in die Sozialpolitik zum Schutz der am stärksten gefährdeten Personen und Familien in den Mittelpunkt. Es sind die Familien, die die Hauptlast der Krise tragen, ihre Mitglieder vor Schaden schützen, sich um Kinder ohne Schulunterricht kümmern und gleichzeitig ihre Verantwortung im Erwerbsleben tragen“, heißt es in einer Erklärung der Vereinten Nationen.
Die DGVT Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie hat Stellung bezogen, zu den derzeit besonderen Herausforderungen für Familien. [mehr]
E-Mail: dgvt(at)dgvt(dot)de
karolin.stengel(at)gmail(dot)com
susander(at)gmx.de