Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Aktuelles

Positionspapier der DGVT-Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

28.07.2022

Die DGVT-Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie hat das Positionspapier „Ausnahmeregelung Transitionsalter“ veröffentlicht. Auslöser war der Beschluss der Bundespsychotherapeutenkammer in der Muster-Weiterbildungsordnung die Altersgrenze der Patient*innen von zukünftigen Fachpsychotherapeut*innen für Kinder und Jugendliche weiter an der bisherigen für Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeut*innen geltenden Altersgrenze, also bis zum vollendeten 21. Lebensjahr, anzulehnen. In Ausnahmefällen sollen jedoch auch Patient*innen noch nach dem 21. Lebensjahr in die Behandlung aufgenommen werden können. Was aber sind Gründe, die solch eine Ausnahme rechtfertigen? Die DGVT-Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist der Meinung, dass bezüglich dieser Fragestellung Klarheit herrschen muss und formuliert aus diesem Grund ihre Position dazu.

[mehr]

Expert*innenrat fordert Priorität für Kindeswohl

22.02.2022

Mit seiner am 18. Februar veröffentlichten 7. Stellungnahme fordert der Expert*innenrat der Bundesregierung zu COVID-19, das Kindeswohl in der Pandemie stärker zu berücksichtigen. Neben der direkten Krankheitslast verwiesen sie vor allem auf psychische und physische Folgeprobleme aufgrund der Maßnahmen.

[mehr]

Stellungnahme zum Thema "Kinder in der Pandemie"

22.02.2022

Die DGVT unterstützt die Stellungnahme, die zur dringenden Beachtung des Kinderschutzes bei Infektionsschutzmaßnahmen an den Expertenrat der Bundesregierung und Karl Lauterbach gegeben wurde. In der Stellungnahme wird explizit auf die aktuell sehr prekäre Situation in der psychotherapeutischen Versorgung hingewiesen.

[mehr]

Eine neue Ausgabe unserer Verbandszeitschrift Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen ist da!

08.11.2021

Das Schwerpunktthema in dieser Ausgabe: "Digitale Kinder- und Jugendlichenpsychostherapie". Eine Übersicht der einzelnen Artikel finden Sie hier.

[mehr]

Digitaler Stammtisch der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

30.09.2021

Eine neue Form des kollegialen Austauschs für KiJu wurde im Februar 2021 eingeführt: der digitale Stammtisch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

[mehr]

Expertise zum Thema Kinderarmut: Kein Kind zurücklassen

02.08.2021

In dieser Expertise zeigt der Paritätische Gesamtverband auf, warum es wirksame Maßnahmen gegen Kinderarmut braucht. Die Expertise gibt dabei – z. T. vorläufige – Antworten auf zentrale Fragen in der Diskussion: Wie hat sich die Kinderarmut in den Jahren ab 2010 verändert und welche Trends zeichnen sich ab? In welchem Verhältnis stehen Einkommensarmut und Grundsicherungsbezug? In welchen Regionen und in welchen Haushaltskonstellationen ist Kinderarmut besonders ausgeprägt? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Kinderarmut?

[mehr]

Die DGVT-Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie möchte, dass Kinder und Jugendliche sich auch selbstständig gut informieren können. Wenn sie sich zum Beispiel fragen, ob sie vielleicht an einer psychischen Störung leiden, sollten sie nicht (nur) auf die sozialen Netzwerke angewiesen sein. Auch Bezugspersonen wie Angehörige und Lehrer*innen sollten Quellen kennen, die wissenschaftlich fundierte und verlässliche Informationen zu psychischer Gesundheit und psychosozialer Situation von Kindern und Jugendlichen bieten.

Aus diesem Grund hat eine Arbeitsgruppe der Fachgruppe KiJu mittels Umfrage unter den Mitgliedern eine Auswahl von Büchern, Broschüren, Videos und Websites zusammengestellt, die den Kriterien von fundierter und verständlicher Information gerecht werden. Viele dieser Materialien eignen sich auch, um in der Beratung und Therapie mit Kindern, Jugendlichen und Bezugspersonen Themen anzustoßen oder zu vertiefen. Sie finden eine Materialsammlung, aufgeteilt in fünf Themenfelder, mit circa 200 Tipps und Empfehlungen.

Nicht nur interessant für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen!

Vielen Dank an alle Kollegin*innen, die uns ihre Empfehlungen und Tipps geschickt haben und damit zu dieser umfangreichen und vielfältigen Materialsammlung beigetragen haben!

Wenn Sie Ergänzungen oder weitere Ideen und Tipps haben sollten, melden Sie sich gerne unter fgkiju(at)dgvt(dot)de.

1. Kinderrechte

1.1 Materialien für Kinder, Jugendliche und Bezugspersonen

 

2. Was ist Psychotherapie?

2.1 Materialien für Kinder und Jugendliche

 

3. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen

3.1 Ängste, Zwang

3.1.1 Materialien für Kinder und Jugendliche

3.1.2 Materialien für Bezugspersonen

3.1.3 Selbsthilfe 

3.2 Trauma

3.2.1 Materialien für Kinder und Jugendliche 

 

3.2.2 Materialien für Bezugspersonen

3.2.3 Selbsthilfe

3.3 Sucht

3.3.1 Materialien für Kinder und Jugendliche 

3.3.2 Materialien für Bezugspersonen

 

3.3.3 Selbsthilfe

3.4 Aggression/Wut

3.4.1 Materialien für Kinder und Jugendliche 

 

3.4.2 Materialien für Bezugspersonen

3.4.3 Sonstige Materialien

3.5 Depression (auch psychisch kranke Eltern)

3.10 Gefühle

3.10.1 Materialien für Kinder und Jugendliche

 

4. Erziehung

4.1 Materialien für Kinder und Jugendliche

 

 

4.2 Materialien für Bezugspersonen

 

5. Verschiedenes

Verschiedenes

 

Portrait

Die Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der DGVT (FG KiJu) gründete sich im Januar 2000, um denjenigen, die innerhalb der DGVT vorrangig oder ausschließlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, eine eigene fachliche und berufspolitische Plattform zu bieten.

Mitglieder der Gruppe sind niedergelassene Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen, Angestellte, Mitglieder der Kammer und DozentInnen in Ausbildungsinstituten. Die Gruppe steht allen interessierten Kollegen und Kolleginnen offen, unabhängig davon, ob sie ihre berufliche Tätigkeit im Rahmen des Gesundheitswesens oder der Jugendhilfe, selbständig oder angestellt, mit oder ohne Approbation ausüben. Die Fachgruppe bildet verschiedene Untergruppen, die sich mit Themen wie Jugendhilfe, Veröffentlichungen oder Fort- und Weiterbildung beschäftigen.

Aufgaben und Ziele der Fachgruppe:

  • Fachliche Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und Förderung von entsprechenden Fort- und Weiterbildungsangeboten
  • Entwicklung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Verankerung der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie/-verhaltenstherapie in der Gesellschaft und Anregung gesellschaftlicher Veränderungsprozesse zum Wohle von Kindern, Jugendlichen und Familien
  • Angemessene Versorgung mit Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in den Institutionen (Beratungsstellen, Kliniken, Heimen, Praxen)
  • Förderung der Interessenvertretung von Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen in Kammern und Gremien der Kassenärztlichen Vereinigung
  • Erfahrungsaustausch unter KollegInnen, Fallbesprechung, Planung und Durchführung eigener Veranstaltungen

Die FG KiJu unterhält eine Mailingliste, die allen DGVT-Mitgliedern offensteht. Sie richtet sich an KollegInnen, die vorrangig oder ausschließlich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Auf der Mailingliste können sich alle interessierten KollegInnen registrieren lassen unabhängig davon, ob sie ihre berufliche Tätigkeit im Rahmen des Gesundheitswesens oder der Jugendhilfe, selbstständig oder angestellt, mit oder ohne Approbation ausüben.

Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle: dgvt(at)dgvt(dot)de

Die FG ist außerdem bei folgenden Internetangeboten vertreten:

Twitter: twitter.com/DGVTKiJu 

Instagram:  www.instagram.com/dgvtkiju/

Facebook-Gruppe: www.facebook.com/groups/210154746406299/  („Offizielle DGVT KJP-Gruppe“)

Neue Kolleginnen und Kollegen sind herzlich willkommen!

Die aktiven Mitglieder der Fachgruppe KiJu stellen psychologische Kinderbücher vor.

Das Angebot richtet sich nicht nur an interessierte Kolleg*innen, sondern vor allem an Eltern und andere Bezugspersonen. Psychologische Kinderbücher können in der Arbeit mit Kindern oder auch im Austausch mit Bezugspersonen unterstützen, in ein Thema einzuführen. Dies kann eine eigene Problematik eines Kindes sein oder auch ein Thema wie z. B. die psychische Störung eines Elternteils.

Bindung - ein Grundbedürfnis

Dr. Norbert Beck und Prof. Dr. Michael Borg-Laufs von der Fachgruppe KiJu der DGVT sprechen über Bindungen als eine Bedingung guten Aufwachsens. Eltern-Kind-Bindungen werden in ihren verschiedenen Facetten beschrieben und der Umgang mit unsicheren Bindungen und/oder Bindungsstörungen, etwa in der Jugendhilfe, wird thematisiert.

Fachtagung „Kinder brauchen mehr“

Die Fachtagung fand zum Thema „Kinder brauchen mehr“ unter der Schirmherrschaft der GK II–Verbände statt. An der Podiumsdiskussion nahmen unter anderem Dipl.-Psych. Heiko Borchers (KJP, Kammerpräsident Schleswig-Holstein), Prof. Dr. Beate Leinberger (KJP) und Anja Karliczek (CDU, ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung) teil. Die DGVT ist Teil der GK II-Verbände.

Kontakt und Termine

 

E-Mail: dgvt(at)dgvt(dot)de

Alina Büschenfeld

bueschenfeld@kjpmuenster.de

Susanne Sander

susander@gmx.de