# make optional by klaro
Zum Hauptinhalt springen
Behandlungsleitlinien - Aktuelles  • Kinder und Jugendliche

Kinderschutzleitlinie veröffentlicht

19. März 2019
 

Am 7.2.2019 wurde die S3-Kinderschutzleitlinie auf der Homepage der AWMF veröffentlicht. An der Erstellung waren 82 Fachgesellschaften (u. a. die DGVT), Organisationen der Jugendhilfe und der Pädagogik bis hin zu Regierungsinstitutionen beteiligt. Neu an der in den vergangenen vier Jahren zusammengestellten AWMF-S-3 (+)-Leitlinie sind fünf Punkte:

  1. Kindesmisshandlung, -missbrauch und/oder -vernachlässigung werden als Diagnose definiert. Es gibt hier die Aspekte: Alleiniges oder in Kombination auftretendes Vorkommen von körperlicher Misshandlung, emotionaler Misshandlung, körperlicher Vernachlässigung, emotionaler Vernachlässigung oder sexuellem Missbrauch von Kindern im Alter von 0 bis 18 Jahren.
    Die Diagnose bezieht sich der Leitlinie zufolge zunächst auf das Kind. Sie sei als Anhaltspunkt für eine Gefährdung zu verstehen, heißt es.
  2. Screening 1: Nicht nur Kinder in Notaufnahmen sollen systematisch auch auf Anzeichen von Misshandlung und Missbrauch untersucht werden. Die Leitlinie empfiehlt Screenings auch für Erwachsene. Werden Menschen in Notaufnahmen aufgrund häuslicher Gewalt, Suchtproblemen oder psychischer Krisen behandelt, soll geklärt werden, ob sie Verantwortung für Minderjährige tragen. Wenn ja, soll der Sozialdienst einbezogen werden.
  3. Screening 2: Neu formuliert wurden ein Röntgen-Skelett-Screening und die zugehörigen Indikationsstellungen. Zudem gibt es eine evidenzbasierte Übersicht für Ärzt*innen zum strukturierten Vorgehen bei Verdacht auf Misshandlungen oder Missbrauch.
  4. Zentraler Aspekt der Leitlinie ist zudem der Fokus auf die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen. Dies ist als eigener Themenbereich gebündelt worden.
  5. Die Kinderschutzleitlinie will das Verständnis zwischen den Ärzt*innen und Angehörigen medizinischer Fachberufe sowie den Jugendämtern und anderen Behörden fördern. Sie berücksichtigt dazu die verschiedenen Versorgungsbereiche umfassend.

Weitere Informationen finden Sie hier.