S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“
Die Leitlinie ist konsentiert und zeichnet sich durch einen diagnoseübergreifenden Ansatz für die Be-handlung von Menschen mit schweren psychischen Störungen aus. Gleichzeitig zeigt sich hier ein neuer Trend, nämlich dass man von der Tendenz, störungsspezifische Leitlinien zu erstellen, wegkommt und symptomspezifische transdiagnostische Leitlinien erstellt, wie man das bereits bei Leitlinien wie „Selbstverletzendes Verhalten“ oder „Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen“ vorgenommen hat. Viele Symptome treten bei unterschiedlichen Störungen auf und es entspricht insgesamt auch eher unserer verhaltenstherapeutischen Sicht, sich mit störungsübergreifenden Symptomen auseinander zu setzen. Das Update der S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ gibt es nun in folgenden Versionen auf der Internetseite der AWMF.