Liebe Kolleg*innen,
vor inzwischen einem halben Jahrhundert, im Jahr 1968, wurde in München die Gesellschaft zur Förderung der Verhaltenstherapie (GVT) gegründet. Damit wurde der Startschuss für die heutige Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) gegeben. Dieses Datum war 2018 im Rahmen des DGVT-Kongresses Anlass, das 50-jährige Jubiläum zu feiern und einen Blick auf die Geschichte der DGVT zu werfen.
Der DGVT-Vorstand hat beschlossen, in loser Reihenfolge Interviews mit wichtigen früheren Förderern des Verbandes führen zu lassen. Damit soll zum einen eine Ehrung und Wertschätzung dieser Personen für ihr Engagement verbunden sein. Zum anderen sollen aber die heutigen Mitglieder mehr über die Historie, die Wurzeln und die zum Teil sehr spannungsgeladenen Entwicklungslinien der DGVT und die Entwicklung der Verhaltenstherapie in Deutschland kennen lernen. Steffen Fliegel wurde vom Vorstand gebeten, die Gespräche zu führen und zu dokumentieren. Im ersten Gespräch kommen Peter Gottwald und Dietmar Schulte gemeinsam zu Wort.
Die DGVT wurde 1968 als gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Verhaltenstherapie e.V. (GVT) in München gegründet und gab sich 1976 nach dem Zusammenschluss mit dem Deutschen Berufsverband der Verhaltenstherapeuten (DBV) den Namen DGVT.
Die Rezeption der Verhaltenstherapie begann in Deutschland in den 60er Jahren. Bis zum heutigen Zeitpunkt fand zusammen mit der Etablierung der Klinischen Psychologie eine enorme Professionalisierung der Verhaltenstherapie statt.
Christine Daiminger, heute Professorin für Gesundheit und Soziales an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München, erforschte mit Hilfe eines Promotionsstipendiums der DGVT die Geschichte der Verhaltenstherapie und die Rolle, die die DGVT als größter verhaltenstherapeutischer Fachverband dabei spielte.
Beim DGVT-Verlag sind in diesem Zusammenhang zwei Bücher erschienen:
In loser Reihenfolge führen wir Interviews mit wichtigen früheren Förderern des Verbandes. Damit ist zum einen eine Wertschätzung dieser Persönlichkeiten und ihres Engagements verbunden. Zum anderen sollen die heutigen Mitglieder mehr über die Historie, die Wurzeln und die zum Teil sehr spannungsgeladenen Entwicklungslinien der DGVT und die Entwicklung der Verhaltenstherapie in Deutschland kennenlernen.
Die Interviews führt auf Bitten des Vorstands Dr. Steffen Fliegel, in den 70er Jahren im Vorstand der DGVT.
Link zu Interview mit Prof. Dr. Peter Gottwald und Prof. Dr. Dietmar Schulte
Link zu Interview mit Prof. Dr. Jarg Bergold und Prof. Dr. Eva Jaeggi
Link zu Interview mit Prof. Dr. Heiner Keupp und Dr. Christoph Kraiker
Link zu Interview mit Prof. Dr. Dieter Kleiber